Warum pinkelt deine Katze in die Wohnung? Ursachen & Lösungen

Du bist verzweifelt, weil deine Katze in die Wohnung pinkelt? Erfahre die Gründe für Unsauberkeit und wie du das Problem löst.

Wenn deine Katze immer wieder in die Wohnung pinkelt, ist die Verzweiflung groß. Aber eines vorweg: Deine Katze tut das nicht, um dich zu ärgern. Hinter diesem Verhalten stecken immer das Katzenklo oder gesundheitliche oder psychische Probleme – und sie brauchen deine Aufmerksamkeit. Hier erfährst du, woran es liegt und wie du das Problem lösen kannst.

Urinieren oder Markieren? Das musst du zuerst klären

So erkennst du Markieren

Beim Markieren spritzt die Katze im Stehen einen waagerechten (!) Urinstrahl. Dabei ist der Schwanz oft aufgestellt und vibriert. Das Markieren dauert nur wenige Sekunden und unterscheidet sich dadurch vom normalen Urinieren.

Hinweis: Harnmarkieren kommt nicht nur bei Katern vor, sondern auch bei Kätzinnen.

Ursachen für Markieren

  • Starke Verunsicherung: Oft hängt Harnmarkieren mit anderen Katzen zusammen. Deine Katze will demonstrieren, dass ihr das Revier gehört.
  • Revieranspruch: Besonders unkastrierte Katzen wollen ihr Revier absichern.

Lösung für Markieren:

  • Kastration.
    Aber Achtung: Wenn das Markieren bereits begonnen hat, bleibt es manchmal auch nach der Kastration bestehen. Eine rechtzeitige Kastration verhindert solche Probleme.

So erkennst du Urinieren

Beim Urinieren setzt sich die Katze hin und entleert die Blase vollständig. Das Ergebnis ist eine größere Urinmenge als beim Markieren.

Folgende drei Gründe sind verantwortlich für Unsauberkeit durch Urinieren:

1. Probleme mit dem Katzenklo

Warum pinkelt deine Katze überall hin, obwohl sie stubenrein ist? Die häufigste Ursache für Unsauberkeit ist tatsächlich rund ums Katzenklo zu finden.

Selbst wenn deine Katze das Katzenklo meistens benutzt und nur manchmal in die Wohnung pinkelt, kann der Fehler am Katzenklo liegen.

Prüfe diese Punkte:

  • Anzahl der Katzenklos: Eine mehr als Katzen im Haushalt. Beispiel: Zwei Katzen brauchen drei Toiletten. Katzen gehen gerne fürs Pinkeln in die eine Toilette und fürs große Geschäft in die andere Toilette.
  • Standort der Katzenklos: Wähle ruhige, gut zugängliche Orte. Keine lauten Geräte oder Durchgangsbereiche.

2. Gesundheitliche Probleme

Wenn deine Katze nicht aufs Katzenklo geht, sondern überall hinpinkelt, liegt sehr oft ein gesundheitliches Problem vor.

Auch wenn deine Katze auf den ersten Blick gesund wirkt, kann sie Schmerzen haben. Denn Katzen sind Meister im Verbergen von Krankheit und Schmerzen. Ich habe auch schon eine Erkrankung meiner Katze übersehen, weil sie in meinen Augen ganz normal wirkte.

Häufige Krankheiten

  • Arthrose: Etwa 30 bis 50% aller älteren Katzen erkranken an chronischen Gelenkentzündungen. Symptome: weniger Aktivität.
  • Chronische Nierenerkrankung: Todesursache Nummer 1 bei Katzen über fünf Jahren. Verantwortlich für die Kranheit ist u.a. minderwertiges Futter mit zu viel Phosphor. Symptome: vermehrtes Trinken und Pinkeln.
  • Zahnerkrankungen: Typisch bei Katzen sind Zahnfleischentzündungen, Infektionen oder FORL (nur erkennbar durch Röntgen). Symptome: Mundgeruch, häufiges Kopfschütteln, Berühren des Mauls mit der Pfote, Speichelfluss, verändertes Kauverhalten
Katze mit Toilettenpapier.
Katzen pinkeln nicht in die Wohnung, um dich zu ärgern. Sie haben ein gesundheitliches oder seelisches Problem.
(Foto: © absolutimages – Fotolia.com)

3. Psychische Belastungen

Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren sensibel auf selbst Veränderungen. Je nachdem, wie sensibel sie sind, können selbst kleine Änderungen, wie ein umgestellter Sessel, Panik auslösen.

Mögliche Auslöser für psychische Belastungen

  • Veränderungen im Haushalt: Umzug, neue Möbel, geänderte Arbeitszeiten des Tierhalters
  • Fremde Menschen: Gäste, neuer Partner, Familienzuwachs
  • Frustration durch Hunger, Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf wie z.B. neue Arbeitszeiten des Besitzers, neue Fütterungszeiten
  • Einsamkeit, häufig bei Wohnungskatzen.
  • Streit mit anderen Katzen oder Spannungen im Mehrkatzenhaushalt.
  • Unruhe: Baulärm, laute Musik, Babyschreien.
  • Verlust einer Katzenfreundschaft (Umzug, Tod)
  • Langeweile und fehlende Beschäftigung

Lösungen für psychische Belastungen

  • Schaffe stabile Routinen und sichere Rückzugsorte.
  • Nutze synthetische Pheromone* , um deiner Katze ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Diese wirken beruhigend und können Wunder bewirken.
  • Bei mehreren Katzen: Stelle sicher, dass es genug Ressourcen gibt (Klos, Futterstellen, Schlafplätze).
  • Sorge für ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Schenke deiner Katze einen Artgenossen. Ein Mensch kann den Artgenossen nicht ersetzen. Aber Vorsicht: Die Zusammenführung von Katzen sollte behutsam erfolgen.

Bei mir haben synthetische Pheromone ein kleines Wunder bewirkt. Mein früherer Tierheim-Kater Hummel pinkelte wochenlang in die Wohnung. Ich war verzweifelt. Dann gab mir der Tierarzt den Tipp mit den Pheromonen und kurz darauf ging Hummel einfach aufs Katzenklo.

Was du auf keinen Fall tun solltest

  1. Bestrafen: Schimpfen, Anschreien oder Strafen zerstören das Vertrauen deiner Katze.
  2. Veraltete Methoden: Katzenschnauze in den Urin tauchen ist grausam und sinnlos.

So verhältst du dich richtig, wenn deine Katze in die Wohnung gepinket hat: Beseitige den Urin kommentarlos und verhalte dich möglichst souverän. Zeige deine Verärgerung nicht.

Katzen pinkeln nicht aus Protest – sie versuchen, dir etwas mitzuteilen. Höre hin und suche die Ursache.

Katzenurin entfernen: Die richtige Methode

Der Geruch von Katzenurin ist hartnäckig. Selbst wenn du den Fleck nicht mehr riechst, kann deine Katze ihn noch wahrnehmen und die Stelle erneut nutzen.

Tipp: Verwende Enzyreiniger, um den Geruch effektiv zu neutralisieren. Gewöhnliche Reinigungsmittel überdecken den Geruch nur. Mehr dazu: Katzenurin entfernen

Fazit: Deine Katze braucht deine Hilfe

Wenn deine Katze in die Wohnung pinkelt, ist sie in Not. Mit Geduld, Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen kannst du das Problem lösen und deiner Katze helfen, wieder ins Katzenklo zu gehen.

ENDE

Auch interessant:

* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.

Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

23 Kommentare zu „Warum pinkelt deine Katze in die Wohnung? Ursachen & Lösungen“

  1. Wir haben brüderkater die sich eigentlich gut verstehen. Denke ich…leider pisst einer. Er ist sensibel. Wenn mein Sohn kommt und geht….wenn wir Urlaub machen…und jetzt sind wir auch noch in einem Umbau..
    Er pisst ins Bett an Wände und in Taschen…
    Die Jungs sind 3 Jahre alt und kastriert

  2. Ich brauche dringend einen Rat. Meine katze pinkelt seit ein paar Wochen immer wieder mal auf die Couch oder auch auf Klamotten. Das Klo wird regelmäßig sauber gemacht. Die Wohnung ist auch immer sauber ich versteh nicht woher das plötzlich kommt. Ich weiß bestrafen oder schimpfen ist nicht die Lösung aber man muss ihr doch klar machen können das es nicht so weiter geht.

    1. Deine Katze ist aus irgendwelchen Gründen in Not. Darum ist es auch nicht möglich, ihr das Pinkeln abzugewöhnen. Man muss herausfinden, was die Katze bedrückt. Ist sie vielleicht eine Wohnungkatze und langweilt sich? Ist sie viel alleine? Hat sich irgendetwas geändert, auch wenn es aus Menschensicht nur eine Kleinigkeit ist? Bei uns haben Pheromone geholfen (Feliway Verdampfer für die Steckdose). Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert. LG Myriam

  3. Hallo liebe Myriam,

    vor etwa 5 Monaten haben wir eine Katze (7 Jahre alt) aus dem Tierheim zu uns geholt. Es lief bislang alles wunderbar. Sie ist zwar sehr ängstlich und sensibel, hat sich aber schnell bei uns eingelebt. Seit ein paar Wochen pullert sie hin und wieder mal in das Bett. Sie uriniert dabei auf unsere Decken, und zwar auf jede einzeln. Wir haben deinen Rat mit der Folie befolgt und waren mit der kleinen sofort beim Tierarzt. Er konnte nichts feststellen, hat ihr aber sicherheitshalber Tabletten gegen Harngries verschrieben. Nun hat sie nachts auf die Couch uriniert. Ich halte ihre Toilette sauber und habe es auch mit verschiedenen Orten probiert. Sie nutzt die Toilette auch die meiste Zeit, aber eben nicht immer. Mein Lebensgefährte und ich haben sehr wechselnde Arbeitszeiten, wodurch sie aber nie länger als 3 Stunden am Tag alleine ist. Meistens uriniert sie auch in die Wohnung wenn jemand von uns da ist. In dem Zuhause wo sie vorher gelebt hat, hat sie mit ihrem Bruder zusammengelebt. Sie wurden aber einzeln vermittelt, weil sie sich wohl nicht gut verstanden haben und er sie sehr dominiert hat. Ich habe Angst, dass es ihr an etwas fehlt. Vielleicht stört es sie, wenn wir hektisch sind? Hast du vielleicht eine Idee wie wir rauskriegen können, was der kleinen zuschaffen macht?

    Liebe Grüße

    1. Liebe Josephine, man darf nicht vergessen, dass Deine Katze mehrere große Änderungen durchmachen musste und in letzter Zeit an drei verschiedenen Orten lebte. Dass die Katze aufs Bett pinkelt, also auf die Schlafstätte ihrer Menschen, zeugt von ihrer seelischen Not. Aus der Ferne ist es schwer, die Gründe dafür zu finden, aber ich will Dir gerne einige Ideen mitgeben. Es war auf jeden Fall eine gute Entscheidung, zuerst zum Tierarzt zu gehen.
      Bei meinem Tierheim-Kater hat das Pinkeln aufgehört, als ich Pheromone besorgt hatte (verwende den Verdampfer für die Steckdose, das Spray hilft nicht so gut. Einen Link dazu findest Du in dem Beitrag unter der Zwischenüberschrift „Fehlendes Wohlbefinden“). Einen Versuch ist es wert.
      Wenn Katzen Freigänger sind, pinkeln sie selten in die Wohnung, wahrscheinlich weil sie dann ausgelastet sind und eine Aufgabe haben. Hast Du die Möglichkeit dazu?
      Einer verunsicherten Katzen hilft oft ein Artgenosse. Wäre das eine Option? Deine Katze war es gewohnt, mit einem Artgenossen zusammenzuleben (auch wenn er sie geärgert hat).
      Ich hoffe, dass Du einen Weg für Deine Katze findest.
      Liebe Grüße, Myriam

  4. Liebe Myriam, wir haben zwei 3M kleine Katze: der Kater, reinrassiger Ragdoll, war ein Volltreffer für mich und mein Mann aber auch für meine 7J Jährige Tochter. Er ist lieb, sozialiert , sauber. Und hatte eine fadt unproblematische Eingewöhnung Da es überall zu lesen ist, dass Wohnungskatze unbedingt zu zweit zu halten sind, habe ich eine Woche später eine zwei Katze geholt, eine getigerte Weibchen, die laut Züchterin ein Bengal Ekh mix ist und dafür eine stolze Preis verlangt hat. Ich hatte ihr unsere Lebenssituation erklärt (Tierliebes aber quirliges Kind, Kleine Wohnung, viel Arbeit auch im HomeOffice) und gebeten uns eine GEEIGNETE Tier zu geben, Sie hat gemeint, die Katze sei nur etwas Schüchtern…Jetzt sind 10 Tage vorbei, Sie bleibt immer den ganzen Tag versteckt, Und lässt sich natürlich keinerlei streicheln, Mit dem Kater spieltsie inder Nacht, allerdings ist er sehr dominant Seit ein PaarTagen hat sie angefangen überall ihre Geschäfte zu erledigen, von Blumentopf (klar) bis auf unserm Bett… ich habe immer mehr den Eindruck, dass sie bei uns gar nicht wohl fühlt und, dass Es mit der Zeit noch schlimmer wird. Ich bin nicht nur fertig, sondern auch wütend auf “Züchterin}” und überlege mich die Katze zurück zu bringen. Einerseits denke ich mir,, dass die Katze vielleicht gar keine reine Wohnungskatze ist, und vielleicht als Freigaengerin bei Jemandem mit Haus und Garten besser aufgehoben wird, anderseits fürchte ich, dass sie noch einmal an dem Falschen Ort und Mensch verkauft wird, nur um sie schnell los zu werden. Meine Tochter liebt sie schon und sie macht sich auch Sorgen um ihr (obwohl sie konnte die Mieze nie streicheln) und weint… mir bricht das Herz, aber ich weiss, dass ich mir nicht leisten kann, Jeden Tag die Katastrophen, die eine unglückliche Katze anstellt zu beseitigen ????

    1. Liebe Elisa, oje, das tut mir leid. Der Katze geht es gar nicht gut, sie ist in Not unmd weiß sich nicht zu helfen.
      Handelt es sich bei den beiden Katzen um Welpen oder erwachsene Tiere? Junge Katzen reagieren auf ein neues Zuhause eigentlich nicht derart ängstlich und gestresst. Darum hast Du wahrscheinlich zwei erwachsene Tiere?
      Man weiß ja nicht, was die Katze erlebt hat und warum sie so große Angst vor Menschen hat.
      Eventuell kann man mit viel Erfahrung und Zeit der Katze sogar ein klein bisschen helfen. Aber vermutlich wird sie nie eine mutige oder draufgängerische Katze, die sich in einer jungen Familie mit viel Tohuwabohu wohl fühlt.
      Die Katze wird bei Euch nicht aufhören, in die Wohnung zu pinkeln. Es geht ihr schlecht und Deine Familie ist ebenso belastet. Auch wenn es sich hart anhört: Gib die Katze zurück. So bekommt sie vielleicht auch die Chance, in ein Umfeld zu kommen, dass ihr mehr liegt.
      Man muss sich von der Idee verabschieden, dass es der Katze/dem Hund/dem Kaninchen nur bei einem selbst gut geht. Darum lieber im Sinne des Haustieres entscheiden. Auch wenn es weh tut.
      LG, Myriam

    2. Danke vielmals für die rasche und ausführliche Antwort. Beide Katzen sind 3 Monate alt, Als ich gestern meine Mail fertig geschrieben hat, ist die “schlimme” Katze Neben mir gekommen, ich könnte sie vorsichtig kurz streicheln und sie hat zum ersten Mal (!)geschnurrt, ob als sie genau wusste, dass es um sie geht…Meine große Hoffnung jetzt ist, dass der Schwiegervater meiner Schwester die Katze übernehmen könnte, er hat ein Haus mit großem Garten. Dort wäre sie vielleicht glücklicher und wir könnten sie auch immer wieder besuchen…

  5. Liebe Myriam,
    vor 3 Wochen ist unserHund gestorben.Seitdem pinkelt
    meine 16 Jahre alte Katze immer in den Flur . Weiss nicht mehr was ich machen soll! Gebe ihr schon Bachblüten und habe jetzt einen Filiwaystecker bestellt. Hoffe es wird dann besser. Oder hast du eine andere Idee?
    LG Karin

    1. Liebe Karin, es tut mir sehr leid, dass Dein Hund gestorben ist. Vermutlich lebten die beiden Tiere schon recht lange zusammen. Deine Katze ist jetzt alleine und das macht ihr zu schaffen. Es ist schwer, eine Katze abzulenken und die Lücke zu füllen. Wahrscheinlich würde ihr ein neuer Spielgefährte gefallen, aber sicher kann man sich nicht sein. Das müsste man ausprobieren. Der Feliway-Zerstäuber für die Steckdose ist auf jeden Fall ein Versuch wert. Mein Kater hatte damit auch mit dem Pinkeln aufgehört. LG, Myriam

      1. Hallo,
        Ich habe eine ca. 5 Jahre alte Katze. Sie ist auch schon 3 Jahre bei mir. Sie war am Anfang sehr schüchtern und ängstlich. Nach der kastration ist sie aufgetaut, sehr verspielt und kuschelt gerne.
        Nachts kratzt sie allerdings an der Schlafzimmer Tür und Miaut laut und ausdauernd. Sie pinkelt auch seit Jahren auf die Couch oder Teppiche. Heute hat sie auf die frisch gewaschene Wäsche gepinkelt. Wir wissen nicht mehr weiter. Wir haben 2 Katzenklos angeschafft- dachten das ist das Problem. Haben 3 kratzbäume, mehrere Höhlen und dachten sie ist einsam und haben eine 2. Katze dazu geholt. Aber es hört einfach nicht auf! Mal macht sie es öfter, mal seltener… mit Geruchs entferner für Tiere hab ich auch schon alles gereinigt. Nichts hilft. Was kann ich noch tun?
        Lg Becci

        1. Hallo Becci,

          aus der Ferne lässt sich schwer die Ursache definieren.
          Auf jeden Fall ist Deine Katze in Not. Als einziges Mittel sieht sie das Pinkeln in die Wohnung. Darum nützt es auch nichts, die Pfütze zu reinigen und mit Geruchsentferner zu behandeln. So lange die Ursache nicht gefunden ist, wird sie mit dem Pinkeln nicht auffhören. Aufgefallen ist mir bei Deiner Beschreibung, dass die Katze wohl nachts nicht ins Schlafzimmer darf. Für die meisten Katzen ist das eine extreme Ablehung, sie verstehen nicht, warum sie nicht dabei sein dürfen. Vermutlich hast Du Deine Gründe dafür, vielleicht stört sie nachts, aber dennoch würde ich den Versuch wagen, sie eine Weile nachts nicht auszusperren und sie ins Bett zu lassen. Mal sehen, ob sie das beruhigt und sich auf das Pinkeln auswirkt.
          Ich drücke die Daumen. LG, Myriam

  6. Liebe Myriam, wir haben zwei Kater, geb. am 01.05.2016. Nach einigen Monaten, wir konnten nicht bestimmen wann genau nach der Kastration, hat einer der Kater immer wieder in die Wohnung gepinkelt. Wir versuchen seither herauszufinden an was es liegt/lag.
    Wir haben auch um die gleiche Zeit einen Katzenbrunnen gekauft, dass nur vorab. Nach vielen Ideen (Katzenklos/Streu/Futter uvm) ging zwischenzeitlich der Katzenbrunnen auch kaputt. Dann gabs ab dort nur noch Schälchen. Auf einmal merkten wir, der Kater pinkelt nicht mehr… hatten es aber nicht auf den Brunnen sondern das neue Streu zurück verfolgt. Also alles Prima. Nun haben wir nach Monaten eine Airbowl gekauft und Zack, Kater pinkelt wieder in die Wohnung ;(… kann das Tierchen tatsächlich so sensibel sein, dass es Ihn stört, dass ein Gerät den ganzen Tag an ist/ man Wasserpflätschern hört? Falls ja, siehst Du eine Chance dies zu überwinden? Oder sollen wir das Gerät einfach wieder zurück geben… unglaublich, oder ;)…. Herzliche Grüße, Nadine

    1. Liebe Nadine, wenn die Reaktion des Katers tatsächlich durch den Katzenbrunnen hervorgerufen wird, fürchte ich, dass Du ihn nicht daran gewöhnen kannst. Katzen haben ein ausgeprägtes, feines Gehör. Offensichtlich nimmt er ein extremes Störgeräusch wahr, vielleicht verursacht durch den Motor. Für den Kater ist die Situation auf jeden Fall unerträglich.
      Man muss sich bewusst machen, dass Katzen in echter Not sind, wenn sie in die Wohnung pinkeln – auch wenn es sich aus Menschensicht um eine vermeintliche Lapalie handelt. Darum: Katzenbrunnen entsorgen. Alles Gute für Dich und Deinen Kater
      LG, Myriam

  7. Also unsere Katze pinkelt seit Jahren überall hin sobald ihr was nicht passt und wir wissen immer genau den Grund, wenn ihr niemand die Tür im Stiegenhaus zum Hof aufmacht oder die Küchentüre 1x zu ist (dort jagt sie im Sommer gerne). Sie pinkelt auf jeden Teppich (und selten auf unsere Schlafdecke, da wir sie 1x bestraft haben) . Ich habe gemerkt, wenn wir sie nicht bestrafen, pinkelt sie öfter. Einmal hatten wir sie bestraft (riechen lassen, schimpfen) dann hatte sie eine lange Zeit nicht auf unsere Decke gepinkelt. Jeder kennt seine Katze, bei unserer weiß ich wirklich immer den Grund.

    1. Ich verstehe natürlich, dass es extrem nervig ist, wenn die Katze in die Wohnung pinkelt. Den Geruch bekommt man schwer raus und irgendwann stinkt die ganze Wohnung. Wenn Katzen in die Wohnung pinkeln, bedrückt sie etwas extrem. Manche Katzen sind senisibler als andere und fühlen sich erheblich früher in Not. Von Strafen würde ich absehen, denn das löst nicht das Problem – und das Vertrauen zwischen Katze und Mensch leidet erheblich. Katzen sind sehr ausdauernd, sie hat mit Sicherheit den längeren Atem. Vielleicht lassen sich die Situationen, die der Katze so nahe gehen, vermeiden?

  8. Mein Frühkastrat war letzte Nacht laut, nachdem ich mit ihm geschimpft habe, ist er auf die Couch gesprungen, guckte mich dabei die ganze Zeit an und hat auf mein Top und die Couch gepinkelt. Ich lese überall nur, dass Katzen nicht aus Provokation pinkeln, aber was war das dann? Das hat er auch schon in meinem Bett gemacht, während ich noch drin lag. Er benutzt auch regelmäßig das Katzenklo, selbst wenn es mal einen Tag überfällig ist, daran kann es also nicht liegen.

    1. Wenn Katzen einfach so in die Wohnung pinkeln, drücken sie damit eine Not aus. Die Katze bedrückt irgendetwas gewaltig. Wir Menschen verstehen die subtile Katzensprache oft nicht, deshalb reagieren sie mit unmissverständlichen Taten. Katzen wollen ganz sicher nicht provizieren, sondern auf ihre Not aufmerksam machen. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, was dem Kater so sehr belastet. Hilft Dir das weiter?
      Liebe Grüße, Myriam

  9. meine Tante hat 2 Katzen, eine Miez und einen Kater.Sie sind aus einem Tierheim und wurden nur zu 2 vermittelt.
    Der Kater ist übergewichtig, beide sind Wohnungskatzen.
    Der Kater geht zwar auf die Katzentoilette,setzt sich aber so hinein,das er viel Urin über die Katzentoilette hinaus pinkelt,dies läuft unter das Katzenklo, was natürlich dann sehr unangenehm riecht.
    Meine Tante ist schon ziemlich genervt deswegen und schimpft mit dem Kater.
    Ich bin nun im Internet am Suchen, ,nach einer Katzenmatte und einem neuen Katzenklo.
    Was kann man tun, damit diese schlechte Angewohnheit aufhört.
    Über eine Empfehlung würde icxh mich sehr freuen .Vielen Dank

    1. Liebe KatzenMama, es ist selten, dass sich Katzen von Rettungsfolie oder Alufolie nicht abschrecken lassen. Erstens knistert es für Katzen erschreckend und außerdem stehen sie während dem Pinkeln im Urin. Das können Katzen gar nicht leiden. So oder so sind Hilfsmittel wie Rettungsfolie & Co nur eine vorübergehende Lösung. Man muss das Problem finden, das die Katze so sehr bedrückt. Deckt man die eine Stelle ab, finden Katzen bald eine andere Stelle, an der sie pinkeln. Ich weiß, dass es schwer ist, aber bitte die Katze nicht schimpfen, sie ist in Not.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen