Eine zweite Katze holen? Alter und Charakter zählen mehr als Geschlecht! Erfahre, wie du die ideale Zweitkatze findest und Harmonie schaffst.
Zweite Katze: Fehler, die du vermeiden musst
Viele Katzenbesitzer machen bei der Wahl einer zweiten Katze gravierende Fehler – und wundern sich, warum die Zusammenführung scheitert. Der größte Irrtum ist das Gerücht, dass Katzen mit ähnlichem Charakter harmonieren. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall: Gegensätzliche Persönlichkeiten ergänzen sich und schaffen eine stabile Basis für eine Freundschaft. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.
Ein weiterer Fehler ist, eine Katze nach den eigenen Vorlieben auszuwählen. Nur weil sie sich dir gegenüber freundlich und verschmust zeigt, heißt das nicht, dass sie auch sozial mit Artgenossen ist. Viele Katzen verwandeln sich im Kontakt mit anderen Katzen in kleine Furien. Wie eine Katze auf Artgenossen reagiert, lässt sich vorher kaum vorhersagen.
Welcher Charakter? Gegensätze ziehen sich an
Die verbreitete Meinung, Katzen mit ähnlichem Charakter passen besser zusammen, ist falsch. Warum? Weil sich ähnliche Schwächen und Stärken verstärken:
- Zwei ängstliche Katzen: Sie verstärken gegenseitig ihre Unsicherheit und ziehen sich immer mehr zurück.
- Zwei dominante Katzen: Ein ständiger Machtkampf ist programmiert.
- Zwei aggressive Katzen: Das Ergebnis sind ständige Kämpfe.
Der Schlüssel liegt darin, Katzen mit ergänzenden Charakteren zusammenzuführen. Beispiele:
- Eine ängstliche Katze kann von einer selbstbewussten, gut sozialisierten Katze lernen, Sicherheit und Gelassenheit gewinnen.
- Eine dominante Katze braucht einen freundlichen, zurückhaltenden Partner, der keine Ambitionen auf den Chefposten hat.
- Eine ruhige, ausgeglichene Katze bringt Frieden in ein Zuhause mit einem aggressiven Tier.
Katzenhierarchie: Wer ist der Chef?
Katzen leben in einer subtilen Hierarchie, die man nicht immer sofort erkennt. Ein Beispiel: In meinem Haushalt hat Kater Tiger das Sagen. Er frisst zuerst, wählt den besten Schlafplatz. Pari, die untergeordnete Kätzin, akzeptiert das. Würde Pari denselben Status einfordern, wäre ständiger Streit die Folge.
Tipp: Wenn deine Erstkatze dominant ist, wähle eine Zweitkatze, die keinen Anspruch auf den Chefposten hat.

(Foto: © nataba – stock.adobe.com)
Zweite Katze: Welches Geschlecht?
Meist wird empfohlen, gleichgeschlechtliche Katzen zusammenzuführen, weil Kater und Kätzin unterschiedliche Spielverhalten haben: Kater lieben raue Spiele, Kätzinnen sanfte Spiele. Doch in der Praxis ist das nicht immer entscheidend. Wichtig ist vielmehr der Charakter:
- Gleiche Geschlechter: Können harmonieren, wenn die Hierarchie stimmt.
- Unterschiedliche Geschlechter: Funktionieren oft ausgezeichnet, besonders wenn ein Tier dominant und das andere untergeordnet ist.
Persönliches Beispiel: Mein Kater Tiger (souverän, verspielt) und meine Kätzin Pari (ängstlich, zurückhaltend) ergänzen sich perfekt, obwohl ihre Spielstile unterschiedlich sind. Tiger hat Pari gezeigt, wie sie Vertrauen zu Menschen fasst, und sie hat von ihm gelernt, entspannter zu sein. Beide ergänzen sich wunderbar und profitieren voneinander. Heute sind die beiden unzertrennlich.
Das richtige Alter: Warum der Altersunterschied wichtig ist
Das Alter der Katzen spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenführung. Jede Kombination bringt spezifische Herausforderungen und Vorteile mit sich. Wenn du die Altersstruktur geschickt auswählst, legst du den Grundstein für eine harmonische Beziehung.
Erwachsene Katzen sollten mit erwachsenen Katzen zusammenleben, während Kitten am besten mit Kitten zusammengeführt werden. Umso jünger die Katzen, desto kleiner sollte der Altersunterschied sein.
Möchtest du zwei Kitten ein Zuhause geben, dann sind zwei Kitten aus demselben Wurf am einfachsten. Bei Kitten ist die Zusammenführung nie ein großes Problem.
- Erwachsene Katzen mit erwachsenen Katzen: Haben ähnliche Energieniveaus und Gewohnheiten.
- Kitten mit Kitten: Sind spielerisch, aufgeweckt, aufdringlich und anpassungsfähig.
- Erwachsene Katze mit Kitten: Funktioniert nur, wenn du zwei Kitten nimmst. So kann die erwachsene Katze ihre Ruhe genießen, während die Kleinen miteinander toben.
Tipp: Lass die neue Katze bitte keinesfalls zu Hause einfach aus der Transportbox heraus. Das ist die schlechteste Taktik. Denn fallen die Katzen übereinander her, kannst du den schlechten Start vielleicht später nicht mehr gutmachen. Führe die Katzen bitte langsam zusammen. Wie das geht, erfährst du hier: Anleitung: Katzen zusammenführen in 7 Schritten.
Hinweis: Umso älter die Katzen, desto schwieriger die Zusammenführung.

Artgenosse gestorben: Neuanfang mit Zweitkatze
Wie lange musst du warten, bis eine neue Zweitkatze einzieht? Häufig wird das Gerücht verbreitet, man solle die zurückgebliebene Katze erstmal trauern lassen. Das ist falsch. Wir Menschen brauchen tatsächlich eine Trauerzeit, bevor wir uns einem anderen Menschen zuwenden können. Bei Katzen ist das anders. Sie brauchen einen Artgenossen eher zeitnah, damit sie wieder glücklich sein können.
Mein Rat: Wenn deine beiden Katzen ein Herz und eine Seele waren, wähle eine Zweitkatze die der verstobenen Katze ähnlich ist: selber Charakter, selbes Geschlecht.
Fazit: So findest du die perfekte zweite Katze
Die perfekte zweite Katze wählst du nicht nach Geschlecht oder optischen Vorlieben, sondern nach Charakter und Alter. Achte auf folgende Punkte:
- Charakter der ersten Katze: Eine ergänzende Persönlichkeit ist das wichtigste Kriterium.
- Hierarchie beachten: Keine Rivalen um den Chefposten.
- Passendes Alter: Ähnliches Alter für ähnliche Energieniveaus.
Läuft die Zusammenführung nicht ideal? Lese hier weiter.: Zusammenführung Katzen: Wann gescheitert? Was ist eine gute Entwicklung? Aggressionen richtig deuten
Ende
Auch interessant
- Katzen-Zusammenführung: Wann abrechen?
- Anleitung: Katzen zusammenführen in 7 Schritten
- Nackenbiss bei Zusammenführung
schlimmerkater verfolgt streng journalistische Standards und verzichtet auf gesponserte Inhalte.
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.