Stinkt das Katzenklo? Diese 3 einfachen Maßnahmen sorgen dafür, dass es nicht mehr unangenehm riecht – ohne teure Spezialprodukte oder fragwürdige Hausmittel!
Du liebst deine Katze – aber der Geruch ihrem Katzenklo frustriert dich? Keine Sorge, mit 3 einfachen Maßnahmen bleibt es dauerhaft geruchsfrei. Mit ein paar gezielten Änderungen kannst du das Problem lösen. Hier sind drei einfache Maßnahmen, die schlechte Gerüche im Katzenklo verhindern.

(Foto: © Alex Photo – stock.adobe.com)
1. Hochwertige Katzenstreu – Billigprodukte sind keine Option
Wenn das Katzenklo extrem nach Urin stinkt, liegt es an minderwertiger Streu. Minderwertige Streu saugt den Urin nur auf, lässt den Geruch aber ungehindert entweichen. Moderne, hochwertige Streu nimmt den Urin nicht nur auf, sondern verkapselt ihn.
Ja, hochwertige Katzenstreu kostet mehr. Aber sie ist ergiebiger, hygienischer und verhindert, dass sich unangenehme Gerüche in deiner Wohnung ausbreiten. Der Unterschied ist sofort spürbar.
Empfehlung: Diese Katzenstreus haben sich bewährt: Cat's Best Original Katzenstreu* und Biokat's Diamond Care Classic* .
* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos
2. Das richtige Katzenklo – Edelstahl statt Plastik
Du reinigst das Katzenklo täglich zweimal und es stinkt trotzdem? Das liegt am Material des Katzenklos. Plastik nimmt mit der Zeit Gerüche auf, weil der Katzenurin in feine Risse, Poren und Kratzern eindringt. Kein Reiniger der Welt kann das entfernen.
Welches Katzenklo stinkt nicht? Ein Katzenklo aus Edelstahl. Hier hat Urin keine Chance, sich festzusetzen. Die Reinigung ist denkbar einfach – heißes Wasser, etwas Spülmittel, fertig. Selbst nach Jahren bleibt ein Edelstahl-Klo geruchsfrei – und es sieht eleganter aus.
Kunststoff-Toiletten sind nur auf den ersten Blick günstiger. Denn sie sollten wegen dem Uringeruch jährlich ausgetauscht werden. Edelstahl ist langlebig und auf Dauer die bessere Wahl.
Edelstahl-Katzentoiletten werden gerade erst populär, darum gibt es noch nicht so viele Anbieter. Beim Kauf muss man aufpassen, dass die Toiletten tatsächlich aus Edelstahl sind – sonst rostet das Material.
Empfehlung: Dieses Edelstahl-Katzenklo ist empfehlenswert: Edelstahl-Katzentoilette von Furtime mit erhöhtem Rand* . Wenn deine Katze nicht allzu stark scharrt und ein Rand von 15,5 cm ausreicht, kannst du auch die Edelstahl-Katzentoilette von LucyBalu* wählen.
schlimmerkater verfolgt streng journalistische Standards und verzichtet auf gesponserte Inhalte.
3. Klumpen und Kot luftdicht aufbewahren
Wenn du Klumpen und Kot nicht sofort zur Mülltonne bringst, musst du sie richtig aufbewahren, damit sie nicht stinken. Also wohin damit?
- Tütentrick
Klumpen und Kot in eine kleine Mülltüte geben, mehrfach drehen oder locker verknoten. So bleibt der Geruch eingeschlossen, und du kannst die Tüte weiterverwenden, bevor du sie endgültig entsorgst.
- Spezieller Entsorgungseimer:
Es gibt Mülleimer, die Streu und Kot luftdicht einschließen, z.B. LitterLocker von Litter Genie* oder Entsorgungseimer von Littycat* . Als preiswerte Alternative ist ein Windeleimer empfehlenswert, z.B. Windeleimer von Chicco* .
- Toiletten-Entsorgung: Wenn du pflanzliche Streu nutzt, kannst du Klumpen und Kot direkt in der Toilette entsorgen. Achtung: Andere Streuarten können Rohre verstopfen.
Vergiss Hausmittel – sie bringen nichts
Natron, Backpulver, Mundspülung oder Kaffeepulver ins Katzenklo? Lass es. Ich habe alle Hausmittel ausprobiert, sie bringen nichts. Sie überdecken den Geruch nur kurzfristig, aber neutralisieren ihn nicht. Noch schlimmer: Chemische Deos oder Parfüms können Katzen schaden, weil sie bei jedem Toilettengang die chemischen Dünste einatmen müssen. Das ist weder angenehm noch gesund.
Fazit: Katzenklo stinkt
Wenn das Katzenklo stinkt, hat das meist nichts mit fehlender Hygiene zu tun, sondern mit falschen Produkten oder falscher Handhabung. Wenn du die drei beschriebenen Maßnahmen umsetzt, bleibt dein Katzenklo nicht nur hygienisch, sondern geruchsfrei – dauerhaft und ohne unnötige Zusätze.
Ende
Auch interessant:
- Katzenurin-Geruch entfernen: So wird dein Sofa wirklich sauber
- Katzenklo: So viel Streu brauchst du wirklich
- Katzenklo einrichten: Fehler, die du vermeiden musste
* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.
Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 2025-03-28 / Bilder von der Amazon Product Advertising API