Neue Katzenstreu und die Katze meidet das Klo? Warum das passiert, was du dagegen tun kannst und wie du deiner Katze die Umstellung erleichterst.
Plötzlich unsauber – weil die Streu nicht passt
Du hast eine neue Katzenstreu gekauft – und deine Katze meidet das Klo? Kein Einzelfall. Viele Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren sensibel auf Veränderungen. Eine ungewohnte Konsistenz, ein anderer Geruch oder die falsche Körnung reichen aus, damit sie das Klo plötzlich nicht mehr benutzen.
Was dann passiert, kennen viele Katzenhalter: Die Katze pinkelt auf den Teppich, ins Bett oder auf die Couch. Kein Protest – sondern Verzweiflung. Denn für Katzen ist das Katzenklo mehr als nur eine Toilette: Es ist ein sicherer Ort. Verändert sich die Streu, fühlt sich die Katze oft unsicher.
Wie kannst du deine Katze trotzdem an das neue Streu gewöhnen? Hier sind drei bewährte Methoden – aber Achtung: Nicht jede Katze akzeptiert jede Veränderung.
1. Zwei Katzenklos mit unterschiedlicher Streu anbieten

Biete deiner Katze zunächst zwei Katzentoiletten an – eine mit der alten, eine mit der neuen Streu. Dann heißt es abwarten. Das kann dauern. Eine Woche solltest du mindestens abwarten.
2. Neue Katzenstreu untermischen
Viele Katzen akzeptieren Veränderungen besser, wenn sie schrittweise erfolgen. Mische zunächst eine sehr kleine Menge der neuen Katzenstreu unter die gewohnte. Wenn deine Katze das akzeptiert, erhöhst du den Anteil nach und nach.
Wichtig: Gehe langsam vor! Wenn du zu schnell wechselst, riskierst du, dass die Katze das Klo komplett verweigert.
3. Gebrauchte Streu auf die neue legen
Für Katzen spielen Gerüche eine extrem wichtige Rolle. Der eigene Urin riecht vertraut und gibt ihnen Sicherheit – das gilt auch fürs Katzenklo.
Und genau hier können wir ansetzen: Streue eine Schicht der vertrauten, benutzten (!) Katzenstreu auf die neue. Aber Vorsicht: Nicht untermischen, sondern wirklich oben drauflegen! So riecht die neue Streu vertraut, und die Katze fühlt sich sichere.
Diese Methode hat bei meiner Katze Biene funktioniert. Vielleicht hilft sie auch deiner?
Was tun, wenn nichts hilft?
Nicht jede Katze akzeptiert jede Streu. Wenn deine Katze die neue Streu strikt verweigert, probiere eine andere Sorte.
Gut akzeptiert werden Streu aus Pflanzenfasern und Bentonit – beide haben eine natürliche Textur und sind pfotenfreundlich. Tipp: Verwende keine Katzenstreu mit Duft.
Hast du Erfahrungen damit? Welche Methode hat bei deiner Katze funktioniert? Schreib es in die Kommentare!
ENDE
Auch interessant:
- Katzenstreu: So viel brauchst du wirklich
- Warum pinkelt deine Katze in die Wohnung? Ursachen & Lösungen
- Katzenklo einrichten: Fehler, die du vermeiden musst
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.
Alle Fotos: (c) Myriam F. Goetz
Vielen Dank 🙂 Von 0 auf 100 in 1mer Minute. Variante 3.
Viele Grüße
Sten
auch gegen Flöhe helfen Rhodonit-Trommelsteine im Trinkwasser, s. Kontaktnachricht
Lieber Gerhard, möchtest du vielleicht den Inhalt deiner Nachricht, die du mir geschickt hast, in einen Kommentar übertragen, damit alle Interessierte mitlesen können? Am besten in den Kommentar über Bernstein. Liebe Grüße, Myriam
Besten Dank für den Tipp Nummer drei. Endlich ist mein Lucky gerade wieder aufs Klo gegangen… wie lange hast du denn das alte Katzenstreu immer wieder drauf getan bevor du es lassen konntest? Danke ☺️
Ungefähr zwei Wochen reichen aus. Allerdings würde ich danach das Katzenstreu nicht komplett gegen das neue austauschen, sondern die aktuelle Mischung belassen, aber nur noch das neue Streu nachfüllen, sodass im Laufe der Zeit mehr und mehr von dem neuen Streu im Katzenklo liegt. Es ist wichtig, dass der bekannte Geruch verbleibt.
LG; Myriam