Katze geht plötzlich nicht mehr aufs Katzenklo

Deine Katze meidet plötzlich das Katzenklo? Es gibt nur drei Gründe, für dieses Verhalten. Erfahre, was dahintersteckt – und wie du das Problem löst.

Warum pinkelt meine Katze plötzlich nicht mehr ins Katzenklo?

Wenn deine Katze bisher zuverlässig das Katzenklo genutzt hat und plötzlich unsauber wird, gibt es drei Ursachen:

  1. Probleme mit dem Katzenklo.
  2. Schmerzen oder gesundheitliche Probleme.
  3. Stress oder seelische Belastungen.

Im Folgenden zeige ich dir, wie du die Ursache erkennst und das Problem behebst. Bitte nimm jeden Punkt ernst und arbeite dich von oben nach unten durch.

Katze sitzt neben einem Urinfleck auf dem Teppich.
Katze ist plötzlich nicht mehr stubenrein? Es gibt dafür nur 3 Gründe für dieses Verhalten. (Foto: © stockmotion– stock.adobe.com)

1. Häufigste Ursache: Probleme mit dem Katzenklo

Tatsächlich liegt der häufigste Grund für plötzliche Unsauberkeit am Katzenklo. Sogar dann, wenn du am Katzenklo gar nichts geändert hast und es deine Katze bisher problemlos genutzt hat. Oft halten Katze bei einem Problem mit dem Katzenklo lange Zeit durch, aber plötzlich ist der Zeitpunkt erreicht, an dem sie es nicht mehr aushält und unsauber wird.

Starte darum deine Suche nach der Ursache beim Katzenklo und kontrolliere diese Punkte:

Katzenklos: Anzahl und Standort prüfen

  • Anzahl: Du brauchst ein Katzenklo mehr, als du Katzen hast (z.B. zwei Klos für eine Katze).
  • Standorte: Platziere mehrere Katzenklos an verschiedenen, ruhigen Orten ohne Durchgangsverkehr. Wenn du einen überdachten Balkon hast, kannst du auch dort eine Katzentoilette aufstellen. Katzen lieben Klos im Freien und in Ruhe.

Hinweis zu den Standorten: Pinkelt deine Katze immer wieder auf dieselbe Stelle, platziere dort vorübergehend ein Klo auf. Vorher die Stelle gründlich reinigen mit Enzymreiniger. Natürlich bleibt das Katzenklo nicht mitten im Wohnzimmer stehen. Es geht vorerst lediglich um die Ursachenforschung.

Toilettentyp und Streu testen

  • Hauben entfernen: Die meisten Katzen mögen keine Hauben-Toiletten, weil sie darin wie in einer Falle sitzen: ein winziger Raum, in dem man die Umgebung nicht im Blick hat.
  • Streuwechsel: Probiere unterschiedliche Streusorten aus (z.B. feines Bentonit oder pflanzliche Streu).

Hinweis zur Haubentoiletten: Auch wenn deine Katze bisher eine Haubentoilette klaglos benutzt hat, bedeutet das nicht, dass sie mit der Situation zufrieden war. Probiere es einfach mal aus und nehme die Haube ab.

Hinweis zu Streuwechsel: Lass deiner Katze Zeit, sich daran zu gewöhnen. Gebe eine Schaufel von der alten, benutzten Streu obenauf, damit sie ihren Geruch wiederfindet. Manche Katzen haben eine Aversion gegen Katzenstreu. Versuche zur Probe einen anderen Untergrund, z.B. Streifen aus Zeitungspapier, Küchenrolle oder Stoff.

Regelmäßige Reinigung

Schmutzige Klos werden oft gemieden. Entferne Kot und Urin mindestens zweimal täglich.

schlimmerkater verfolgt streng journalistische Standards und verzichtet auf gesponserte Inhalte.

2. Schmerzen oder gesundheitliche Probleme

Die zweithäufigste Ursache für plötzliche Unsauberkeit sind Schmerzen und Krankheit. Nimm diesen Punkt bitte sehr ernst, auch wenn deine Katze gesund wirkt. Katzen sind Meister im Verbergen von Schmerzen.

In freier Wildbahn müssen Katzen Schmerzen und Krankheiten verbergen, weil sie nur überleben, wenn sie stark und gesund wirken. Zeigen sie körperliche Schwäche, werden sie schnell selbst zur Beute.

Hinter Unsauberkeit stecken Schmerzen jeder Art, z.B. Blasenentzündung, Struvitsteine, Harninfekte, aber auch FORL (Röntgen ist nötig), Schilddrüsenüberfunktion, Nierenerkrankungen, Bewegungsapparat)

Mehr dazu: Schmerzen und Krankheit bei Katzen erkennen.

In dieser Facebook-Gruppe kannst du die Symptome deiner Katze schildern und z.B. Laborergebnisse hochladen: Katzen-Krankheiten und ihre Lösungen. Die Gruppe kann dir erste Einschätzungen liefern – ersetzt aber nicht den Tierarzt!

Gehe bitte zum Tierarzt und lass deine Katze richtig (!) durchchecken.

3. Stress und seelische Belastungen

Katzen reagieren auf Stress und seelische Belastungen sehr sensibel. Das drücken sie häufig mit Unsauberkeit aus.

Bereits eine kleine Veränderung kann die Welt einer Katze zusammenbrechen lassen.

Mögliche Stressfaktoren

  • Veränderungen im Haushalt (z. B. Umzug, neue Möbel, neue Personen).
  • Neue Haustiere oder Konflikte mit anderen Katzen.
  • Einsamkeit durch längere Abwesenheit der Bezugsperson.

Mehr Stressfaktoren findest du hier: Warum pinkelt deine Katze in die Wohnung? Ursachen und Lösungen

Stress reduzieren

  • Routine schaffen: Katzen lieben feste Fütterungs- und Spielzeiten.
  • Reizarmes Umfeld: Vermeide plötzliche Veränderungen und sorge für Rückzugsorte.
  • Hilfsmittel nutzen: Synthetische Pheromone*  können helfen, die Stimmung zu verbessern.
  • Beschäftigung: Fördere geistige Auslastung mit Spielzeug, Kratzbäumen oder Clickertraining.

Bestrafen? Auf keinen Fall!

Schimpfen, Schreien oder Bestrafungen verschlimmern die Situation nur. Deine Katze pinkelt nicht aus Protest, sondern weil sie in Not ist. Sie sagt dir damit: „Mir geht es schlecht, bitte hilf mir“.

Sobald du den Grund kennst und ihn beseitigst, hört das Pinkeln auf.

Fazit: So löst du das Problem

  1. Katzenklo optimieren: Mehrere Klos bereitstellen, verschiedene Standorte wählen, Hauben entfernen, verschiedene Streu ausprobieren.
  2. Gesundheit prüfen: Vom Tierarzt checken lassen, ob Schmerzen vorliegen.
  3. Stress reduzieren: Routinen einführen, Stressquellen minimieren und Katze beschäftigen.

Mit diesen Maßnahmen kannst du die Ursache für das Verhalten finden und gezielt darauf reagieren. So wird deine Katze bald wieder zuverlässig das Katzenklo nutzen.

Ende

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.

* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos

Auch interessant

Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 2025-03-28 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen