Zecken bekämpfen ohne Chemie? Diese natürlichen Mittel schützen deine Katze zuverlässig – ohne Nervengifte und gefährliche Nebenwirkungen.
Warum chemische Mittel nicht die Lösung sind
Die meisten Spot-on und Halsbänder gegen Zecken enthalten Pestizide, die deiner Katze erheblichen Schaden zufügen können. Das Problem: Diese Wirkstoffe sind nicht nur für Zecken giftig, sondern auch für Katzen. Mögliche Nebenwirkungen reichen von Juckreiz, Hautentzündungen, Lethargie und Erbrechen bis hin zu schweren Vergiftungen. Besonders riskant: Katzen nehmen die Chemikalien über die Fellpflege auf.
Ein weiteres Problem: Chemische Zeckenmittel reichern sich mit jeder Anwendung im Körper an. Als Katzenbesitzer sind wir in der Verantwortung, die richtigen Entscheidungen zu treffen – und das heißt: weg mit der Chemie.
Meine Erfahrung: Meine frühere Katze Biene reagierte auf ein chemischen Spot-on mit Haarausfall und extremen Juckreiz. Die Haut war rot und entzündet.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Zecken ganz ohne Chemie bekämpfen kannst.

Natürliche Alternativen gegen Zecken
Es gibt effektive, natürliche Ansätze, um Zecken bei deiner Katze abzuwehren – ohne die Risiken chemischer Produkte.
1. Bierhefe & Formel-Z – Zeckenschutz von innen
Bierhefe verändert das Hautmilieu der Katze, wodurch sie für Zecken an Attraktivität verlieren. Zusätzlich enthält sie viele B-Vitamine, die das Immunsystem stärken, sowie für glänzendes Fell, gesunde Haut und einer gesunden Magen- und Darmflora sorgen. Eine Überdosierung ist nicht möglich.
Formel-Z ist der natürliche Vitamin-B-Komplex aus der Hefe und wurde speziell für Katzen entwickelt.
Tabletten sind meiner Meinung nach die beste Darreichungsform: Du kannst sie entweder aus der Hand füttern oder zerstoßen und dem Futter beimischen. Meine Katzen fressen Formel-Z wie Leckerchen.
Dosierung
- Katzen bis ca. 4 kg: 1 Tablette pro Tag
- Katzen über 4 kg: 2 Tabletten pro Tag
Hinweis: Bitte immer die Herstellerangaben beachten
Produktempfehlungen
👉 Formel-Z: Speziell für Katzen entwickelter Vitamin-B-Komplex aus der Hefe; wird von (fast) allen Katzen gern genommen. Formel-Z ansehen*
👉Bierhefe : Hochwertige Bierhefe, reich an B-Vitaminen und essentiellen Aminosäuren. Bierhefe ansehen*
Hinweis: Durch den Kauf über diese Links unterstützt du meinen Blog, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Ich empfehle nur Produkte, die ich persönlich geprüft oder sorgfältig recherchiert habe.
2. Amigard Spot-on – natürlicher Schutz
Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals ein Spot-on empfehlen würde. Aber Amigard Spot-on setzt auf natürliche Wirkstoffe statt auf chemische Zusätze. Ein speziell aufbereiteter Margosa-Extrakt (Neemöl) sorgt für eine repellierende Wirkung – Zecken stechen erst gar nicht.
Aber halt! Ist Neemöl für Katzen nicht giftig? Keine Sorge, in einem speziellen Verfahren wird der für Katzen schädliche Wirkstoff extrahiert.
Ich habe direkt beim Hersteller hinterfragt. Die offizielle Antwort: „Das in Amigard Spot-on enthaltene Margosa-Extrakt ist absolut frei von Azadirachtin und hat ein vollkommen anderes Toxizitätsprofil als konventionell extrahiertes Niemöl.“ Dr. Werner R. Meyer, Geschäftsführer von Amigard
Dosierung
- 1,5 ml pro Anwendung (in der Regel 1-mal monatlich)
Produktempfehlungen
👉 1 Anwendung für 1 Monat ansehen*
👉 3 Anwendungen für 3 Monate ansehen*
3. Kokosöl – Laurinsäure gegen Zecken
Kokosöl ist durch die Laurinsäure ein natürlicher äußerer Zeckenschutz. Darum ist es bei der Auswahl des Kokosöls wichtig, dass es einen möglichst hohen Laurinwert aufweist.
Das Öl wehrt auch andere Parasiten ab: Föhe und Milben.
Anwendung
Kokosöl ist nur in tropischen, warmen Gegenden flüssig. Bei uns hat es eine feste Konsistenz.
- Eine erbsengroße Menge in der Hand schmelzen lassen
- Fell einreiben oder mit einer weichen Bürste verteilen
- 3-mal pro Woche anwenden
Nicht zu viel Kokosöl verwenden. Das Fell soll nicht vor Öl triefen. Erstens kann das deine Katze nicht leiden und zweitens bleibt darin Staub und kleine Teilchen hängen. Die Katze darf das Öl ruhig aus dem Fell lecken – es ist gesund für die Magen- und Darmflora.
Produktempfehlung
Wichtig: Verwende kaltgepresstes Bio-Kokosöl mit mindestens 50 % Laurinsäure. Aufbewahrt kannst du es an einem lichtgeschützten dunklen Ort, aber bitte nicht im Kühlschrank.
👉 Dr. Georg Bio Kokosöl hat mit 59% den höchsten Laurinsäurewert. Mehr erfahren*
👉 mituso Bio Kokosöl mit 53% Laurinsäure. Mehr erfahren*
👉 GreatVita Bio Kokosöl, 53% Laurinsäure. Mehr erfahren*
4. Cistus – das unterschätzte Kraut
Cistus (Zistrosenkraut) enthält Polyphenole, die das Hautmilieu verändern und Zecken abschrecken können. Darüber hinaus stärkt Zistrose das Immunsystem und auch für Menschen geeignet. Eine kleine Menge ins Futter gemischt kann schon ausreichen, um die Anfälligkeit für Zeckenbisse zu reduzieren. Eine Überdosierung ist nicht möglich.
Anwendung
Cistus gibt es als Pulver, in Tablettenform, als Kraut und flüssig. Du kannst das Pulver einfach ins Futter streuen oder aus dem Kraut einen Tee kochen und mit dem Futter mischen. Es ist nicht erforderlich, ein Produkt speziell für Katzen zu kaufen – das ist teurer. Achte nur darauf, dass es sich um ein Bio-Produkt handelt und keine weiteren Zusätze enthalten sind.
- Cistus-Kraut: täglich ½ Teelöffel ins Futter geben oder einen Tee zubereiten: 1 TL Zistrosenkraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und ca. 5 – 10 Minuten ziehen lassen. Du kannst eine Tasse mittrinken,
- Cistus-Pulver: täglich ½ Teelöffel ins Futter geben
- Cistus-Tabletten: täglich 1 Tablette pro 2,5 kg Körpergewicht unter das Futter mischen.
- Cistus-Flüssigextrakt: täglich 4 Tropfen direkt ins Maul träufeln oder unter das Futter mischen.
Es ist wichtig, die vom Hersteller empfohlene Dosierung einzuhalten und das Produkt entsprechend der Anleitung zu verabreichen. Bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Tierarzt halten.
Produktempfehlung
👉 Kraut: BIO Zistrosenkraut 200g ansehen*
👉 Pulver: Privana Zistrosenkraut-Pulver ansehen*
👉 Tablettenform: 115 Zistrose Tabletten ansehen*
👉 Flüssigextrakt: Alkoholfreie Tinktur Naturalma ansehen*
Vorsicht: Diese Mittel sind für Katzen GIFTIG
Nicht alle „natürlichen“ Mittel sind harmlos.
1. Schwarzkümmelöl
Ätherische Öle können Katzen nicht abbauen. Eine Vergiftung kann zu Erbrechen, Fieber, Appetitlosigkeit und Leberschäden führen. Mehr darüber kannst du in diesem sehr guten Beitrag erfahren: Schwarzkümmelöl gegen Zecken? Gilt das auch bei uns Katzen? (the3cat)
2. Teebaumöl
Teebaumöl enthält Terpene und Phenole, die sich im Körper anreichern und zu schweren Vergiftungen führen können. Mehr dazu findest du hier: Katzenkiller Teebaumöl (animal-health-online).
Mythos: Bernstein gegen Zecken
Bernsteinketten helfen nur dem Verkäufer, der sie verkauft. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, dass sie Zecken fernhalten. Ich habe dazu mit 50 Zecken und einer Bernsteinkette einen Test gemacht. Das Video und weitere Informationen findest du hier: Bernstein gegen Zecken – funktioniert nicht!
Fazit: Natürlicher Zeckenschutz wirkt – wenn du die richtigen Mittel wählst
- Bierhefe/Formel-Z: Verändert das Hautmilieu, macht Katzen für Zecken unattraktiv
- Amigard Spot-on: Repellierender Schutz ohne Giftstoffe
- Kokosöl: Laurinsäure gegen Zecken und andere Parasiten
🚫 Finger weg von:
- Schwarzkümmelöl und Teebaumöl (giftig für Katzen)
- Bernstein (keine nachgewiesene Wirkung)
Hast du Erfahrungen mit natürlichem Zeckenschutz? Schreib mir in die Kommentare!
ENDE
Auch interessant:
- Zecken entfernen: Die beste Methode laut Studie
- Zeckenkopf steckengeblieben
- Keine Angst vor Borreliose
* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.
schlimmerkater arbeitet nach journalistischen Richtlinien und veröffentlicht keine gesponserten Artikel.
Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 2025-03-28 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Tolle Seite, vielen Dank möchte keine Chemie bei unserem Kater und habe einen Hund mit Epilepsie, das wahrscheinlich durch Bravecto hervorgerufen wurde.
Jetzt nur noch natürliche Mittel.????
Danke ????????
Das tut mir so leid. Alles Gute für Dich und Deinen Hund. LG, Myriam
Super.
Jetzt kann ich meine Katze schützen, ohne sie umzubringen. Sie hatte auf das Spot on vom TA mit extremem Juckreiz reagiert.
Kokosöl mag sie und das hier empfohlene Spot on werde ich jetzt ausprobieren ❤❤❤
Danke Danke Danke
Herzlichen Dank für die Informationen.
Sie haben mir die Panik genommen vor einem Zeckenbiss bei meinem Kater.
Ich werde es mit amigard und Kokosöl versuchen.
Nochmals vielen Dank.
LG Torben.
Danke, lieber Torben, für Dein Feedback. LG Myriam
Danke für diese wunderbar informative Seite :-))
LG,Daniela-eine Katzensüchtige:-))
Herzlichen Dank für Dein Feedback, das freut mich. LG, Myriam
Hallo
Ist denn das Spot on amigrad giftig wenn die Katzen das ablecken?
Hallo Jasmin, das Spot On ist nicht giftig für Katzen. Es ist speziell für Katzen entwickelt. LG, Myriam
Hallo, was ist mit Cistus Incanus bei Katzen? Kann man es auch bedenkenlos geben wie den Hunden?
LG
Wenn Deine Katze Zistrosekraut im Futter annimmt, kannst Du es ihr als Zeckenschutz geben.
Liebe Grüße, Myriam
Hallo. Ich habe mehrere Katzen, darunter auch 4 Maine Coons. Eine davon ist ein wahrer Zeckenmagnet, sie bringt täglich einige mit, die anderen hin und wieder mal eine. Leider bin ich zu spät auf Deinen Beitrag gestossen und habe massive Probleme mit 2 meiner Katzen, nach dem ich Spot ons verwendet habe. Beide leiden unter extremen Juckreiz und Haarverlust, Abmagerung und stumpfem Fell. Ich war natürlich auch schon mehrmals beim Tierarzt, der mir jedoch auch nicht wirklich eine Antwort oder Hilfe geben konnte. Ich bin mir sicher, dass der Spot on Schuld ist, während der Arzt meint, eher die Niere, Hormone etc. Beide Katzen bläht es zudem und sie riechen auch nicht so fein. Kokosöl verwende ich – vorsichtig im Moment, da ich ihnen nicht noch mehr zumuten möchte. Sie scheinen sich mittlerweile zu erholen und ich werde nie wieder einen Spot on verwenden. Danke für Deinen Beitrag. Bierhefe möchte ich zusätzlich geben. Ist eine Kombination von Kokosöl und Bierhefe okay, oder wäre das dann „zuviel des Guten?“ Liebe Grüsse D.
Liebe Doris, ich denke auch, dass für die Symptome die Spot ons verantwortlich sind. Mit den Kokosöl ist das so eine Sache bei Katzen, viele mögen es nicht, wenn man etwas in ihr Fell schmiert. Das Fell wird fettig und riecht. An Deiner Stelle würde ich den Katzen zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Medikamente geben, damit sich der Körper erholen kann. Leider wirken die Spot ons eine ganze Weile, weshalb die Symptome noch andauern werden. Ein Tierheilpraktiker könnte hier helfen.
Kokosöl und Bierhefe kannst Du zusammen verwenden.
Liebe Grüße, Myriam
Hallo,
ich verzweifle gerade. Ich habe zwei Katzen, beide bekommen seit Wochen täglich 5 Formel-Z-Tabletten (mittlerweile rieche ich selbst eine ganz zarte Hefe-Note in ihrem Fell). Sie werden zusätzlich mit Kokosöl (Dr. Goerg) eingerieben – zuletzt aus Versehen etwas viel – und bekommen ein- bis zweimal in der Woche Kokosöl vom Löffel als Leckerchen. Meine Katze hat ab und zu mal eine Zecke, der Kater allerdings schleppt im Moment täglich mindestens 4 Zecken an. Sein ganzer Nacken und das Köpfchen sind schon voller kleiner Beulen. Eine Zecke muss dann auf mich geklettert sein. Am Abend bemerkte ich sie festgebissen an meinem Bauch. Nun weiß ich mir nicht mehr zu helfen und habe vom Tierarzt Boardline für ihn bekommen. Aber was hilft es denn, wenn die Zwecken ihn dann trotzdem beißen und er sie mit herein bringt. Ich bin gerade völlig verzweifelt.
Hallo, mit Boardline wäre ich vorsichtig, erstens behandelt man damit Katzen, bei denen eine parasitäre Mischinfestation besteht, also unter mehreren Parasiten leidet wie Zecken, Würmer und Flöhe. Und zweites: Das Mittel enthält Fipronil – das ist ein Nervengift, ein systemisches Pflanzenschutzmittel. Natürliche Mittel wie Kokosöl & Co helfen bei den meisten Tieren sehr gut, aber bei manchen Tieren nicht. Dein Kater ist wohl einer der letzteren Tiere.
Versuche doch mal das Spot on von Amigard (Link steht im Beitrag). Es enthält keine Chemie, damit vergiftest du Deinen Kater nicht.
LG, Myriam
Hallo,
wieso sollten denn Giftstoffe nicht zwischen Zecke und Katze unterscheiden können. Du schreibst doch selber, dass es Stoffe gibt, die für Katzen hoch giftig sind, für Hunde jedoch nicht, und umgekehrt. Gleiches gilt doch sicherlich auch für Katze/Zecke.
Hallo, ich glaube, hier liegt ein Missverständis vor. Was ich meine: Pestizide machen keinen Unterschied zwischen Zecke und Katze – Pestizide/Nervengifte sind für Zecken, Katzen, Hunde, Menschen etc. gleichermaßen giftig. Unbestritten reagieren Zecken aber empfindlicher darauf. Ich hoffe, ich konnte die Unklarheit beseitigen. Liebe Grüße, Myriam
Hallo Myriam
Besten Dank für Deine Seite; eine großartige Sache!
Bei uns herrscht die Zeckenplage…
Hast Du Amigard Spot-on für Katzen oder bereits ein anders Spot-on (In-Fluence Spot-on für Katzen oder bogacare Anti-Parasit Spot-on für Katzen) bereits an Deiner Katze angewendet oder könnte es aufgrund der ätherischen Öle zu Problemen kommen? Welche ätherischen Öle dürfen bei den Katzen verwendet werden.
Mit Bierhefepulver starte ich morgen (1/2 Teelöffel, wie von Dir beschrieben) … Meine Katzen wiegen 2.9 kg und 3.4 kg… Aufgrund des Felles der einen Katze (Angora) lasse ich das Kokosfett bleiben… Oder könnte man es allenfalls verfüttern?
Besten Dank für Deine Hilfe.
Liebe Grüsse, Miriam.
Liebe Miriam, Amigard Spot-on funktioniert schätzungsweise bei etwa 70% der Katzen. Ich persönlich habe mit Amigard gute Erfahrungen gemacht, zu den anderen beiden genannten Spot-ons kann ich nichts sagen. Ätherische Öle sind für Katzen ohne Ausnahme giftig. Es würde mich wundern, wenn ein Hersteller in seinem Zeckenmittel für Katzen tatsächlich ätherische Öle verwenden würde. Kokosöl füttern hilft meiner Meinung nach nicht, um Zecken abzuwehren. Jedoch hilft es innerlich angewandt gegen Darmparasiten und Würmer. Zistrose als Pulver oder Tee innerlich angewandt wirkt gut zur Zeckenabwehr, aber leider kriegt man es in die Katze nicht hinein – sie fressen es nicht freiwillig, daher scheidet es bei Katzen aus. Viele Grüße, Myriam
Hallo ihr Katzenliebhaber,
wir geben unserem Kater schon seit zwei Jahren Bierhefe in Flockenform. Letztes Jahr hatte ich das Gefühl es hilft. Dieses Jahr habe ich eher den Verdacht als zöge der Vierbeiner die Krabbelviecher noch an. Also bei uns hilft es nicht mehr, Und Kokosöl habe ich schon versucht, aber Monsieur ist dann zwei Tage mit mir beleidigt, weil ich ihn „beschmutzt“ habe! Deshalb werde ich es jetzt doch mal mit der chemischen Keule versuchen, weil so geht es nicht weiter! Er hat bald ein Halsband aus Zecken um!
LG vom Rande Bayerns
Hallo,
ich verstehe natürlich, wie unangenehm diese Zecken am Hund sind, die dann vielleicht auch noch in der Wohnung herumkrabbeln. Dass man dabei verzweifelt, ist klar. Aber chemiesche Abwehrprodukte können bei Hund und Katze so viel Schaden anrichten – oft Monate später oder nach der zweiten Gabe.
Hast Du Amigard Spot-on bereits ausprobiert? Es enthält keine Chemie und es wirkt bei den meisten Hunden ziemlich gut. Vielleicht wäre es noch ein Versuch wert?
Liebe Grüße. Myriam
Hallo,
wie sieht es aus mit cdVet ist mit Schwarzkümmelöl-,Jojoba, Lavendel- & Manuka Öl?
Ist das jetzt giftig für Katzen?!
Gruß
Kristina
Ist
Hallo Kristina, von cdVet gibt es mehrere Produkte gegen Zecken: „cdVet Abwehrkonzentrat mild“, „cdVet Abwehrkonzentrat Hund“ und „CdVet ZeckEx SpotOn“. Du hast wahrscheinlich das zuletzt genannte, weil in den anderen kein Schwarzkümmelöl enthalten ist. So oder so, in keinen der drei Produkte ist Chemie enthalten, die Wirkstoffe sind rein pflanzlich. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Vielleicht möchtest du bei Gelegenheit deine Erfahrungen mit dem Produkt in den Kommentaren hinterlassen und mit allen Interessierten teilen?
Katzen darf man das Produkt keinesfalls geben, weil Schwarzkümmelöl enthalten ist. Das ist für Katzen giftig.
Liebe Grüße aus München, Myriam
Hallo Myriam,
du schreibst in deinem Artikel u.a., dass ätherische Öle giftig für Katzen sind, darauf möchte ich mit folgender Frage eingehen: ich füge meiner Wäsche in der Waschmaschine ein paar Tropfen ätherisches Öl zu, da ich Bio wasche und es doch ganz schön finde, wenn meine Wäsche ein bisschen frisch duftet.
Das kann den Katzen aber nicht schaden, ich meine, an der fertigen Wäsche dann, oder? Denn natürlich kommen die im Haushalt mit meiner Keidung und meinen Handtüchern etc. in Kontakt.
Was meinst du?
Viele Grüße
Andrea
Hallo Andrea, dazu habe ich leider keine Erfahrung. Vermutlich macht es den Katzen nichts aus, aber verbindlich kann ich dazu keine Aussage machen. LG, Myriam
Hallo.
Hattest du schon mal Rückmeldung, ob eine Katze die Bierhefe nicht verträgt.
Mein Kater (1 Jahr) hängt etwas in den Seilen seit ich im die Bierhefe gebe.
Desweiteren wollte ich wissen, wie oft reibt man die Katze mit dem Kokosfett ein?
Gruß Marion
Liebe Marion, eine Bierhefe-Unverträglichkeit ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Kokosöl solltest du etwa 3 Mal pro Woche anwenden. Eine Erbsengroße Menge genügt, also ganz wenig. Man sollte nicht zu viel davon nehmen, weil das Fell sonst richtig ölig ist. Ablecken darf es die Katze.
Viele Grüße, Myriam
Wir nutzen das Kokosöl schon jahrelang in der Küche. Jetzt habe ich auch meine Katzte damit eingeschmiert.
Vielen Dank für guten Tipps!
Danke für Dein Feedback. LG Myriam
Wir geben unserer Katze seit Jahren ein natürliches Zeckenmittel von Animaldrops und sind begeistert, denn nach kurzer Zeit fanden wir keine Zecke mehr. Und sie ist fast jeden Tag draussen. Wie andere Katzenhalter auch, haben wir fast jedes Zeckenmittel getestet, auch jede chemische Keule. Mit zum Teil sehr negativen Ergebnissen für unser Tier. Und wenn sie sogar noch kleine Kinder in ihrem Haushalt haben, ist von Chemie sowieso abzuraten. Denn die Kinder kommen direkt über die Katze mit der Chemie ja auch in Berührung.
Und übrigens: Beim Wort Globuli kommen immer wieder die rufe, das sei ja alles nur Einbildung weil es eine Placebo-Wirkung hat. Aber Placebos wirken nur beim Menschen, denn ein Tier Verfügt nicht über die Eigenschaft der Einbildung!
Die natürlichen Blütenmischungen von Animaldrops haben unserer Katze und unserem Hund schon sehr geholfen.
Ich habe letztes Jahr für meine beiden Kater vom Tierarzt etwas bekommen, besser gesagt die Kater haben es eingegeben bekommen. Eine Tablette. Und die hat fast 4 Monate gewirkt. Welches mittel gibt es, dass ich den Katzen NICHT jeden Tag irgendwas ins Futter geben muss? Von Halsbändern halte ich nichts, da meine beiden viel draußen sind. Spot on wollte ich letztes Jahr schon nicht mehr. Und die Tierärztin sagt, dass es jetzt es was gibt das von innen her wirkt und hatte es den Katzen gleich gegeben. Im Internet ist nichts zu finden.
Hallo Myriam,
ich hab eine Frage und zwar wenn ich keine Bierhefe Tabletten zuhause habe, dafür Pulver, wie sieht dabei die Dosierung für die Katze aus?
Reich eine Teelöffelspitze oder gibt es dafür kleine Messlöffen.
Ich danke dir für eine Antwort!
Liebe Grüße
Liebe Franzi, eine Teelöffelspitze zu wenig, denn die Tabletten sind ja gepresst. Darum würde ich täglich ungefähr einen halben Teelöffel geben.
Dieses Jahr hatte meine Katze sehr viele Zecken, und da wir in Urlaub fuhren, und wir sie in dieser Zeit nicht davon befreien konnten, suchte ich nach einer Alternative für Spot On `s.
Ich bestellte ihr die Bierhefe Tabletten, und seitdem hat sie nur noch ganz selten eine Zecke.
Sie liebt die Tabletten, und frist sie mir aus der Hand wie Lekkerlis.
Ich gebe ihr eine Tabeltte pro Tag , sie wiegt ca. 4,5 kg.
Ich bin so froh, das sie bei ihr helfen , denn ich möchte meine Katze micht mit “ Gift “ einreiben.
Liebe Heike, herzlichen Dank für dein Feedback. Es freut mich sehr, dass du deine Katze Dank Bierhefe nicht mit Pestitziden schützen musst.
Viele Grüße, Myriam
Wie oft bekommt die katze KokosÖl ins fell massiert? Unsere katze hat wieder flöhe und Frontline hilft nicht mehr.
Liebe Gaby,
Kokosöl muss leider jeden Tag aufgetragen werden (nur ganz wenig, das Fell darf nicht fettig wirken). Du musst nicht die gesamte Katze von oben bis unten damit einreiben, denn die Katze verteilt das Kokosöl durch ihre Körperhygiene selbst. Kokosfett aus dem Supermarkt ist nicht geeignet. Es muss natives Kokosöl sein mit einem hohen Anteil an Laurinsäure, mindestens 50 %.
Überraschend gute Erfahrungen habe ich inzwischen als Parasitenschutz mit Amigard gemacht – ein Spot on ohne Chemie. Das gibt es für Katzen und für Hunde. Auch viele andere Tierbesitzer berichten von sehr guten Erfolgen. Es schützt auch vor Flöhen.
Bei Flohbefall funktioniert Kieselgur (Kieselerde) ausgezeichnet, um die Flöhe wieder los zu werden – und zwar ohne Chemie: Kieselerde-Pulver in die Handfläche geben und so nah wie möglich an der Haut des Tieres verteilen (nicht staubig pudern). Das Tier täglich mit der Kieselerde einreiben und mit einem Flohkamm nach etwa einer Stunde kämmen. Nach ein paar Tagen das Fell des Tieres auswaschen.
Beim Flohbefall ist es wichtig, dass man die Flöhe nicht nur von der Katze entfernt, sondern auch aus der Wohnung – sonst bekommt die Katze immer wieder Flöhe. Teppiche, Liegeflächen, Ritzen sowie Spielzeug des Tieres ebenfalls mit der Kieselerde bestreuen, einwirken lassen und absaugen. Für Katze und Hund ist Kieselerde nicht gefährlich und kann nicht überdosiert werden.
Vorsicht! Ätherische Öle zur Parasitenbekämpfung bei Katzen nicht einsetzen – das ist für Katzen giftig.
(Bei den Empfehlungen handelt es sich um meine persönlichen Empfehlungen – sie wurden nicht von einem Hersteller gesponsert. Auf schlimmerkater.de gibt es generell keine Artikel, für die ich bezahlt werde.)
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viel Erfolg bei deiner Katze.
Liebe Grüße, Myriam
danke für diese hilfreichen tips!!! ich werde das direkt mal ausprobieren!
🙂
Hallo,
die Zeckenzeit hat noch nicht einmal begonnen und ich hab heute schon drei bei meinem Kater gefunden…
Bin gleich los und habe die Bierhefe gekauft. Was die Dosierung betrifft, mein Kater wiegt 4,5 kg, sollten es dann zwei Tabletten täglich sein?
Vielen lieben Dank.
Hallo Tina,
zwei Tabletten sind völlig in Ordnung.
Auch wenn Deine Katze einmal mehr Bierhefe als nötig erhält, entsteht dadurch kein Problem, weil es ausgeschieden wird.
Liebe Grüße, Myriam
Hallo,
Bin eben auf diesen Beitrag gestoßen, weil ich eine Alternative zu den Spot ons gesucht habe, da diese dieses Jahr irgendwie nicht (mehr?) wirklich wirken und auch sehr teuer sind.
Werde nun mal einige Tipps wie die Bierhefe ausprobieren, vielen Dank! 🙂
Hallo, danke für deine Rückmeldung. Meist muss man mehrere Methoden miteinander kombinieren. Liebe Grüße, Myriam
Gibt es Erfahrungen mit Cistus gegen Zecken.Ich habe gehört es soll zu Nierenproblemen bei Katzen
kommen?
Und Bierhefe und Schwarzkümmel sind wirklich unschädlich?
Liebe Petra, keine Sorge, Cistus ist nicht schädlich. Neben dem Zeckenschutz steigert es die Immunabwehr, wirkt entzündungshemmend und wird Katzen deshalb auch in der Homöopathie verabreicht. Auch bei Bierhefe brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen. Die Gefahr einer Überdosierung besteht nicht. Was dem Katzen-Organismus zu viel ist, scheidet er aus.
Nur bei nierenkranken Katzen muss man aufpassen, da sollte man jedes Fressen und Nahrungsergänzungsmittel mit dem Tierarzt absprechen. Nierenkranken Katze sollte man ohne Rücksprache nicht einmal Vitamine geben.
Hilft dir das weiter? Myriam
Hallo, gibt es zur Anwendung von Cistus-Tabletten weitere Angaben bezüglich Menge oder auf was ich beim Kauf achten muss? Würde gerne die Mischung Cistus-Tablette und Kokosöl versuchen bei meinen 5 Katzen. Wiegen alle um di 4 Kg.
Besten Dank, natascia
Hallo Natascia,
bei Katzen funktioniert Zistrose wie bei Hunden als natürlicher Zeckenschutz, aber man kriegt es leider in die Katze nicht hinein. Im Gegensatz zu Bierhefe fressen Katzen Zistrose nicht freiwillig, sie nehmen es auch nicht an, wenn man es ins Futter oder Trinkwasser mischt. Das heißt, du müsstest es deiner Katze gewaltsam ins Mäulchen einflößen. Aber ehrlich gesagt, das würde ich meiner Katze nicht antun – zumindest nicht wegen Zeckenschutz.
Trotzdem hier die Dosierung:
Zistrose-Tee: 1/2 TL (mit 1/2 Tasse nicht mehr kochendes Wasser) tägl.
Zistrose-Pulver oder -Kraut: 1/2 TL tägl.
Bierhhefe ja Schwarzkümmel ist giftig
Ach, darum hat bei meinem Hund Bernstein nicht funktioniert. Da habe ich mich ganz schön ins Boxhorn jagen lassen. Danke für die tollen Hinweise. Ich werde gleich mal Zistrose ausprobieren.
Ich war gegenüber alternativen Zeckenabwehrmitteln immer skeptisch. Aber letztes Jahr reagierte meine Katze Lisa auf das Spot on plötzlich allergisch und ich musste mir jetzt was anderes überlegen. Beim Googeln bin ich auf deine Seite gestoßen. Schade, dass ich sie nicht schon früher entdeckte 🙂 🙂 🙂 Danke dafür.
Bitte nicht mehr Schwarzkümmel verwenden ist giftig für die Katzen. Nimm kokusöl für Tiere aus bei Anbau von der Apotheke.
Tatsächlich. Es stimmt. Kokosöl wehrt Zecken ab. Hätte ich nicht gedacht.