Katzenflöhe natürlich bekämpfen mit Kieselgur

Deine Katze hat Flöhe? Kieselgur bekämpft Flöhe natürlich – ohne Chemie und ohne Nebenwirkungen. Erfahre, wie du es anwendest und welche Produkte wirklich gut sind.

Chemische Mittel versprechen schnelle Lösungen, doch sie enthalten Nervengifte, die nicht nur Flöhe, sondern auch deine Katze und dich belasten können. Eine sichere Alternative? Kieselgur! Dieses Naturprodukt wirkt effektiv gegen Flöhe – ohne Gift. Hier erfährst du, wie du es anwendest und worauf du achten musst.

Warum chemische Flohmittel problematisch sind

Katze kratzt sich
Deine Katze hat Flöhe? Dann schnell handeln, denn die Parasiten vermehren sich explosionsartig. (Foto: © DoraZett, fotolia.com)

Viele Flohmittel enthalten Insektizide, die das Nervensystem der Parasiten angreifen – aber eben nicht nur ihres. Die Wirkstoffe von chemischen Flohmitteln können allergische Reaktionen hervorrufen, das Immunsystem schwächen und langfristig sogar gesundheitliche Risiken für deine Katze darstellen.

Kieselgur bietet eine effektive Alternative ohne Nebenwirkung: Das natürliche Mittel tötet Flöhe nicht durch Gift, sondern durch einen mechanischen Effekt: Das Pulver zerstört den schützenden Wachsfilm auf dem Chitinpanzer der Flöhe. Folge: Die Parasiten trocknen aus und sterben innerhalb von 24 bis 72 Stunden.

Kieselgur: Was ist das und wie wirkt es?

Naturstoff: Kieselgur ist ein feines, weißes Pulver aus fossilen Kieselalgen.
Kieselgur ist eine Heilerde und besteht aus fossilen Kieselalgen. (Foto: © Myriam F. Goetz)

Kieselgur, auch bekannt als Diatomeenerde oder Diatomit, wird aus fossilen Algen (Kieselalgen) gewonnen und zu feinem Pulver verarbeitet.

Vorteile von Kieselgur gegen Flöhe:

  • Wirkt natürlich – kein Gift, keine Chemie
  • Gesundheitlich unbedenklich – keine Nebenwirkungen
  • Wirkt physikalisch – Flöhe können keine Resistenzen entwickeln.
  • Seit Jahrzehnten bewährt – in der Landwirtschaft bei Hühnern vielfach gegen Parasiten eingesetzt.

Auch viele Tiere nutzen seit Jahrhunderten natürliche Staubbäder, um sich von Parasiten zu befreien – von Vögeln über Pferde bis hin zu Elefanten. Landwirte setzen Kieselgur schon lange erfolgreich zur Bekämpfung von Milben bei Hühnern ein.

Anleitung: Katze mit Kieselgur behandeln

  1. Auftragen: Flöhe leben nicht im Fell, sondern auf der Haut! Da die Flöhe mit der Kieselgur in Berührung kommen müssen, trage das Pulver auf die Haut auf.
  2. Einwirkzeit: Lasse die Kieselgur zwei bis sechs Stunden einwirken.
  3. Ausbürsten: Bürste das Fell gründlich aus.
  4. Nachbehandlung: Wiederhole die Behandlung nach zwei und vier Wochen.

Wichtig:

  • Pulver nicht einatmen – Beim Auftragen vorsichtig vorgehen, damit es nicht staubt, oder einen Mundschutz verwenden. Sobald das Pulver auf der Haut platziert ist, staubt nicht mehr.
  • Nur anwenden bei gesunder Haut, nicht bei sehr trockener Haut, bei Hauterkrankungen, Ausschlägen oder Wunden.
  • Augenkontakt vermeiden.

Anleitung: Wohnung mit Kieselgur behandeln

Katzenfloh
Nur ein kleiner Teil der Flöhe lebt auf der Katze. Die größte Teil der Flohpopulation wohnt in deiner Wohnung. (Foto: © Sergiy, fotolia.com)

Nur 5% der Flöhe leben auf deiner Katze. Die restlichen 95% befinden sich in Form von Eiern, Larven und Puppen in deiner Wohnung. Warum ist das so?

Flöhe legen ihre Eier zwar im Fell der Katze ab, doch diese haften schlecht und fallen ab. So landen die Eier in Teppichen, Polstermöbeln, Ritzen, Fußbodenleisten, Kratzbäumen und vor allem an den Schlafplätzen der Katze. Dort entwickeln sie sich zu Larven, Puppen und schließlich zu neuen erwachsenen Flöhen. Deshalb ist es essenziell, auch die Wohnung gründlich zu behandeln:

  1. Vorab saugen: Auch Ritzen, Parkettfugen und schwer erreichbare Stellen sorgfältig saugen. Danach Staubsaugerbeutel in eine Plastiktüte legen, zuknoten und im Restmüll entsorgen oder einfrieren. Alternativ kannst du ein Flohhalsband in den Staubsaugerbeutel legen..
  2. Kieselgur verteilen: Bestäube Teppiche, Laufwege und Schlafplätze deiner Katze, Ritzen, Fugen und Ecken. Es sollte ein gleichmäßiger, heller Belag sichtbar sein. Über Nacht einwirken lassen.
  3. Wohnung erneut saugen: Danach den Staubsaugerbeutel wieder sorgfältig entsorgen.
  4. Textilien waschen oder einfrieren: Alles Waschbare bei 60 °C reinigen, nicht Waschbares für mindestens 48 Stunden einfrieren.

Du hast einen Dampfreiniger? Ausgezeichnet! Das ist ein sehr effektives Gerät für die Flohbekämpfung. Der Dampfreiniger sollte eine Temperatur von 100°C erreichen. Sauge drei Wochen lang regelmäßig mit möglichst hoher Temperatur Sofas, Teppiche, Betten etc.

So trägst du Kieselgur auf

Es genügt eine dünne Schicht Kieselgur. Am einfachsten gelingt das Auftragen mit einem Hilfsmittel:

  • Stäubeflasche: Wird manchmal mit der Kieselgur mitgeliefert.
  • Puderquaste: Kieselgur mit der Puderquaste aufnehmen und aufbringen
  • Nylonstrumpf: Ein kleines Säckchen daraus schneiden, Kieselgur einfüllen, mit einer Schnur zubinden.
  • Quetschflasche: Quetschflasche kaufen oder eine leere Ketchup-Flasche verwenden.
  • Puderpinsel: Mit dem Pinsel das Pulver aufnehmen und auf der Haut aufbringen

Video – Kieselgur mit Puderpinsel auftragen:

Kieselgur: Wie oft anwenden?

Flöhe durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Puppe, erwachsener Floh. Dieser Zyklus dauert unter idealen Bedingungen – warme Wohnung, jederzeit verfügbare Katze – drei Wochen (Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit).

Nur die erwachsenen Flöhe können abgetötet werden. Um auch die später geschlüpften Flöhe zu erwischen, musst du die Behandlung wiederholen: nach zwei Wochen und nach vier Wochen.

Hinweis: Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Welche Kieselgur kaufen?

Kieselgur für die Flohbekämpfung muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 100% natürliche Kieselgur
  • keine Zusatzstoffe
  • Lebensmittelqualität

Wichtig: Kieselgur nicht verwechseln mit Kieselerde!

Hinweis: Kieselgur als Ungezieferschutz wird seit Jahrzehnten von Landwirten bei Hühnern eingesetzt. Daher werben einige Kieselgur-Hersteller um Hühnerhalter. Keine Sorge, es ist trotzdem die richtige Kieselgur für Katzen.

👉AniForte Kieselgur ansehen*  (200 g in der Stäubeflasche)

👉Bey&Co Kieselgur ansehen*  (1,45 kg im Eimer)

👉PLANTAWA Kieselgur ansehen*  (1 kg in der Tüte)

👉Schusterscheune reine Kieselgur ansehen*  (750 g in der Tüte)

Hinweis: Durch den Kauf über diese Links unterstützt du meinen Blog, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen. Ich empfehle nur Produkte, die ich persönlich geprüft oder sorgfältig recherchiert habe.

Fazit – Natürlich, sicher und effektiv gegen Katzenflöhe

Die chemiefreie Methode mit Kieselgur bietet dir und deiner Katze eine nachhaltige Alternative zu giftigen Flohbekämpfungsmitteln. Durch die gezielte Anwendung an deiner Katze und in der Wohnung wirst du den Flohbefall in den Griff bekommen.

Häufige Fragen

Wie lange überleben Flöhe in der Wohnung?

Katzenflöhe können in der Wohnung unter optimalen Bedingungen bis zu 100 Tage überleben (Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit). In beheizten Wohnungen finden Flöhe das ganze Jahr über ideale Lebensbedingungen, was ihre Lebensdauer und Fortpflanzung begünstigt.

Gehen Katzenflöhe auf Menschen?   

Auf Katzen fühlen sich Katzenflöhe am wohlsten. Aber wenn die Flohpopulation sehr groß ist oder keine Katze zur Verfügung steht, befallen Flöhe auch Menschen – das ist aber selten. Flöhe sind in erster Linie lästig und hinterlassen juckende Flohbisse. Dennoch können sie allergische Reaktionen und Hautreizungen auslösen.

Ist Kieselgur dasselbe wie Kieselerde?

Nein, Kieselgur ist nicht dasselbe wie Kieselerde. Kieselgur stammt aus den fossilen Überresten von sog. Kieselalgen (Diatomeen) und wird in der Landwirtschaft zur Schädlingsbekämpfung und als Filtermaterial eingesetzt. Kieselerde ist nicht eindeutig definiert und kann verschiedene siliziumhaltige Materialien umfassen. Sie wird in Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukten zur Unterstützung von Haaren, Haut und Nägeln verwendet.

Leider werden die Begriffe „Kieselgur“ und „Kieselerde“ oft synonym verwendet, obwohl es sich um unterschiedliche Materialien handelt. Nur Kieselgur ist zur Bekämpfung von Flöhen geeignet. Es handelt sich um Kieselgur, wenn du auf der Verpackung den Begriff „Diatomeen“ findest.

ENDE

Auch interessant:

* Bei den mit Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Erwirbst du das Produkt über den Link, erhalte ich für die Vermittlung eine kleine Provision. Dies wirkt sich nicht auf den Preis aus, den du bezahlst. Mehr Infos

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.

Foto Startseite: © DoraZett, fotolia.com
Restliche Fotos und Videos: © Myriam F. Goetz

Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 2025-03-28 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

42 Kommentare zu „Katzenflöhe natürlich bekämpfen mit Kieselgur“

  1. Hallo Myriam,
    ich habe 5 Langhaar Katzen (Perser, Sibirier, Perser-Norweger Mix und Ragdoll).
    Wie bekomme ich das Pulver denn da am besten auf die Haut? Gerade jetzt ist das Fell auch noch recht dick… 🙈
    Vielen Dank schonmal für die vielen tollen Infos!
    Nikita

    1. Liebe Nikita, es funktioniert mit einem Puder-Pinsel recht gut: Fell scheiteln und mit dem Pinsel das Pulver auf die Haut bringen. LG, Myriam

      1. Vielen Dank für die Antwort.
        Einer der Kater hat lauter wunde Stellen, vom Kratzen nehme ich an. Da kann man Kieselgur nicht anwenden hattest du geschrieben. Was tun?
        Ich habe jetzt alle Katzen mit dem Flohkamm grob gereinigt und recht viele Flöhe ertränkt. Wäre eine Dusche angebracht? Die Flöhe haben sich im Wasser sofort nicht mehr bewegt… hm…
        Oh jeh… ich glaube wir haben noch einiges an Arbeit vor uns…
        Gruß, Nikita

        1. Liebe Nikita,
          es ist eine gute Entscheidung, bei Wunden keine Kieselgur zu verwenden. Zu deiner Frage: Wasser alleine reicht leider nicht, um Katzenflöhe los zu werden. Wenn du es mit Duschen versuchen willst, besorge Floh-Shampoo, z.B. diese hier Floh-Shampoo Petvital.
          LG, Myriam

  2. Hallo Myriam,
    Heute habe ich meine 3 Katzen wegen extremsten Flohbefall ins Tierheim gegeben, nichts hat geholfen, Spot-on, Halsband, Sprays und Vernebler, auch das Kieselgur hat kaum etwas bewirkt. Im Moment versuche ich es in der Wohnung mit Essig. Das könnte helfen, wenn nicht draußen noch viel mehr Flöhe wären. Kaum verlasse ich das Haus dann fallen sie in Massen über mich her. Ich bin absolut verzweifelt. Im Moment bin ich deswegen sogar krankgeschrieben. Dass meine Katzen jetzt weg sind bricht mir das Herz. Vielleicht hast du eine Idee. Bis jetzt bin ich im Netz keine sinnvollen Ratschläge gestoßen. LG Margit

    1. Hallo Margit,

      sehr befremdlich, dass sich niemand bisher dazu geäußert hat. Seine 3 Katzen abgeben deswegen ist schon eine harte Nummer.
      Was sagen denn die im Tierheim dazu ? Sind Deine Süßen denn noch da ?
      Hast Du die dort “ GANZ “ abgegeben , also zur weiteren Vermittlung ?
      Bevor die nicht Ungeziefer frei sind gehen die da nicht raus. Also irgendeine Lösung haben die im Heim sicher. Und was heißt:
      : Kaum verlasse ich das Haus, dann fallen sie in Massen über mich her. ? Vor dem Haus lauern die ?

      Penibel alles saugen, Dampfreiniger benutzen und den DAmpf in alle Ecken und Ritzen halten. Danach wieder saugen und gg. Beutel entsorgen ? Du hast doch einen Beutel am Sauger ? Sonst kippst Du die Flöhe und Brut mit dem Beutel – losen wieder aus.
      Wie lange hattest keine Anzeichen nach einer Bombe ?

      Ich hatte mal eine leere Wohnung zu renovieren. Meine Freundin war gerade umgezogen. Nur Teppiche und Tapeten mussten noch raus.
      Als ich die Wohnung betrat, waren innerhalb kürzester Zeit meine Beine schwarz vor Flöhen. Die Bombe gab es damals nicht für Laien. Und die 130 DM wollte ich nicht einsehen. 4 Falschen Para……( keine Ahnung ob ich das hier nennen darf ) , also Ungezieferspray, geholt.
      Dann Overall angezogen , Gummistiefel und Handschuhe angeklebt und mit GasMaske dann die Bude ausgeräuchert. Sah lustig aus.

      3 Wochen später noch mal das Ganze um die Brut zu erwischen. Der TA : Wenn die nix zu fressen haben, sterben die aus. von wegen.
      Gib mal einen Stand durch.

      GRuß Stan

  3. Hallo,
    danke für den Artikel. Ich hätte eine Frage dazu: kann ich Kieselgur auch bei Haarlingen anwenden (die wurden nicht explizit erwähnt im Text).
    Bei meiner Katze breiten sie sich derzeit leider rasant aus und ich möchte nichts chemisches verwenden.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, einfach in das Fell einreiben und zwei Wochen später nochmal?
    Danke & LG, Patrick

    1. Hallo, ja, mit Kieselgur kannst du auch Haarling bekämpfen. Dies erfolgt auf dieselbe Art und Weise wie bei Flöhen: Katze damit einreiben, max. 6 Stunden einwirken lassen, dann so gut wie möglich ausbürsten. Die Einwirkzeit dauert deshalb so lange, weil das Ungeziefer mit der Kieselgur in Kontakt kommen muss. Nach zwei Wochen die Kieselgur-Prozedur wiederholen. Sollten die Haarlinge dann immer noch vorhanden sein, kannst Du Kieselgur ein drittes Mal anwenden.
      LG, Myriam

  4. Ich kann nur jeden davon abraten Chemische Mittel zu benutzen.
    Habe Frontline bei meinen beiden Katzen letzten Samstag Abend angewendet.
    Meine eine Katze hat immer noch Flöhe.
    Hat also nicht mal ansatzweise geholfen.
    Meine andere 17 Jahre alte Katze die am Samstag noch top fit war, mussten wir Mittwoch einschläfern lassen.
    Kann vielleicht Zufall gewesen sein.
    Daran glaube ich aber definitiv nicht und der Tierarzt anscheinend auch nicht so recht.
    Ab Sonntag war Sie eigentlich nur noch schläfrig, habe mir nicht soviel bei gedacht.
    Es ist draußen kalt und Sie lag immer gerne vor der Heizung.
    Dienstag Abend berichtete mir meine Tochter das meine Katze von der Couch gefallen ist und gegen den Karton und gegen die Tür lief.
    Sie schlief den Abend auch nicht bei uns was Sie sonst immer tat.
    Mittwoch Nacht musste ich zur Arbeit und hab Sie überall gesucht.
    Sie lag bei meiner Tochter in ihren selbst gebastelten Karton.
    Als ich mit ihr redete drehte Sie sich weg.
    Das hatte Sie noch nie gemacht.
    Sonst jaulte Sie immer und kam gleich zu mir.
    Nach 3 Stunden kam ich von der Arbeit.
    Da lag Sie bei meiner Tochter unterm Bett.
    Ihr linkes Auge komplett Blutunterlaufen.
    Ich ging in der Küche und wollte meinen Mann anrufen, dass er bitte von der Arbeit kommt um mit mir zum Tierarzt zu fahren. Dann hörte ich so ein lautes Geballer.
    Ich hatte gedacht dass die beiden Katzen kämpfen.
    Meine Katze hatte heftigste Krampfanfälle.
    Der ganze Raum hatte ganz schlimm nach Ammoniak gerochen, obwohl meine kleine Maus nirgendswo hin gemacht hatte.
    4 Krampfanfälle kamen in kürzester Zeit die jewals ca. eine Minute andauerten.
    Als mein Mann da war, fuhren wir gleich zum Tierarzt.
    Sie leistete kein Widerstand bei der Autofahrt nur zwischendurch mal ein klägliches Maunzen.
    Was auch nicht ihre Art war.
    Wir konnten nichts mehr für Sie tun.
    Die Spritze nahm Sie regungslos in Kauf.
    Sah uns nochmal an und wir streichelten Sie bis ihr Kopf ganz langsam nach unten sank.
    Es hat mir einfach mein Herz gebrochen.
    Dass Sie so leiden musste und ich ihr nicht helfen konnte.
    Außerdem mache ich mir so schreckliche Vorwürfe und denke Sie wäre noch hier, wenn ich ihr das Mittel nicht verabreicht hätte.
    Sie hatte noch nie in ihrem ganzen Leben Krampfanfälle (bzw. epileptische Anfälle).
    Sie fehlt mir so unbeschreiblich.
    Lasst die Chemie Sachen bitte weg, es gibt vielleicht Katzen/Hunde die es vertragen.
    Andere aber eben nicht.
    Lieben Gruß
    Jessica

    1. Oh, es tut mir so leid, dass Du Deine Katze auf diese Weise verloren hast. Über den Grund kann man natürlich nur spekulieren, aber auf jeden Fall sind plötzlich auftretende Krämpfe typisch für Vergiftungen durch Nervengifte. Die meisten Katzen vertragen diese chemischen Parasitenmittel, aber einige eben nicht. Danke, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. Alles Gute für Dich. LG, Myriam

  5. Marion Schober-Berchtold

    Hallo, ich habe eine Frage, kann ich Kieselgur auch auf der Haut des Hundes anwenden? Wie lange soll es auf der Haut des Hundes/der Katze bleiben bis ich es ausbürste. Das Pulver das sie empfehlen, da steht darauf für Hühner, aber das Pulver ist ja dasselbe, oder? Ich habe noch nie Kieselgur ausprobiert, deshalb meine vielen Fragen. Wir waren beim Tierarzt, da wir festgestellt haben dass unsere beiden Hunde und auch unsere Katze immer wieder ein paar Flöhe im Fell haben. Jetzt haben wir aber für die Hunde Tabletten gegen die Flöhe bekommen, die wir aber eigentlich nicht benutzen wollen, da ich denke, dass das schädlich ist. Liebe Grüße und danke für eine Antwort.

    1. Hallo, für Hunde ist Kieselgur genauso gut geeignet wie für Katzen. Das Pulver muss an die Stelle gesetzt werden, an der sich die Flöhe befinden, also auf die Haut. Kieselgur wirkt etwas austrocknend, daher sollte Dein Hund keine Hauterkrankungen und Verletzungen aufweisen. Die Kieselgur kannst Du etwa 6 Stunden im Fell belassen und dann ausbürsten, soweit es möglich ist.
      Die meisten Flöhe befinden sich nicht auf dem Hund, sondern in seiner Umgebung. Flöhe gehen nur zum Fressen und Eierlegen auf den Hund, ansonsten halten sie sich in der Nähe des Hundes auf. Das ist auch der Grund, warum die Flöhe meistens wieder kommen. Es sind die Nachkommen. Darum muss man die Kieselgur-Behandlung i.d.R. mehrmals anwenden, damit man auch die Nachkommen erwischt.
      Mit der Tablette wäre ich vorsichig. Wahrscheinlich ist damit Bravecto & Co. gemeint. Vorsicht, denn einige Hunde reagieren mit starken Nebenwirkungen wie Übelkeit, Epilepsie, Kopfzittern u.v.m. Das kommt von den Nervengiften, die in der Tablette enthalten sind. Besser kein Risiko eingehen, auch wenn bei vielen Hunden keine Nebenwirkungen auftreten. Reagiert Dein Hunde jedoch auf die Tablette mit Nebenwirkungen, bekommt man die dadurch verursachten Krankheiten wie Epilepsie nicht mehr los. LG, Myriam

  6. Hallo Myriam,

    erstmal vielen Dank für deinen Artikel! 🙂

    Wir haben 3 Katzen und einen Hund und die haben im Moment leider diverse Flöhe 🙁

    Ich habe alle vier vor ca 1 Woche mit Kieselgur eingepudert – mit einem Kosmetikpinsel, so wie du es beschrieben hast. Vorher & zwischendurch habe ich alle gekämmt und so vorab schon einige Flöhe herausgeholt. Außerdem habe ich alle Schlaf- und Ruheplätze eingepudert.

    Und natürlich sauge ich beinahe jeden Tag.

    In der Woche darauf habe ich mir zumindest eingebildet, dass sich die Situation gebessert hat. Gestern Abend habe ich sie aber alle ein zweites Mal eingepudert … und ich habe sie voher wieder gekämmt … Leider habe ich besonders bei unserer Hündin schon wieder einige Flöhe herausgeholt … Bei den Katzen weniger oder keine.

    Die Katzen habe ich aber heute morgen nocheinmal gekämmt, nachdem das Puder über Nacht drauf war … auch da gabs noch lebendige Flöhe … leider 🙁 Nicht viele, aber sicher erwischt man selbst mit einem Läusekamm eben nicht alle.

    Ich bin etwas verzweifelt und habe immer ein bisschen Angst, dass die Situation außer Kontrolle geraten könnte – noch springen die Viecher nicht durchs Haus. Zumindest kann ich sie nicht sehen.

    Die Hündin habe ich gestern noch zusätzlich mit Amigard Spot On (Margosaextrakt aus Neembaumöl & Decansäure aus Kokosöl) behandelt. Mal schauen ob‘s hilft.

    Armigard gibt es auch für Katzen. Aber ist Neembaumöl für Katzen nicht giftig? Das habe ich zumindest gelesen.

    Meine beiden kleinen Kater sind auch ewig dabei sich zu balgen, sich gegenseitig zu beknabbern und abzuschlecken – das macht die Sache dann natürlich nicht besser!

    Kennst du vielleicht noch Alternativen?

    Vielen Dank & Grüße
    Karo

    1. Liebe Karo, die Bekämpfung von Flöhen kann wahrlich eine Herausforderung sein. Umso mehr Flöhe, umso schwieriger wird es.
      Man muss sich bewusst machen, dass sich die meisten Flöhe NICHT auf Katze oder Hund befinden, sondern in der Wohnung (im Umfeld der Haustiere). Flöhe gehen nämlich nur zum Fressen oder Eierlegen auf Hund und Katze, ansonsten verstecken sie sich an dunklen Orten in der Wohnung.
      Bei der Flohbehandlung erwischt man nur die erwachsenen Flöhe, nicht aber die anderen Flohstadien. Darum ist es so wichtig, dass man die Behandlung von Tier und Wohnung wiederholt und somit die inzwischen erwachsenen Nachkommen erwischt. Oft mehrmals! Aber Du solltest jetzt ohnehin den Fokus auf die Wohnung lenken (zu häufiges Einpudern der Tiere trocknet die Haut aus).
      Was sich sehr gut bewährt hat, sind Dampfreiniger – sie töten Flöhe in der Wohnung zuverlässig ab.
      Bei Hunden kannst Du nach der Kieselgur-Behandlung ein parasitenabwehrendes Shampoo verwenden. Katzen lieber nicht shamponieren/baden – das verzeihen sie Dir nicht 😉
      Oftmals werden bei Flohbefall auch Umgebungssprays, sog. Fogger, empfohlen. Die Wirkung ist unbestritten, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass sie die Wohnung vergiften – und zwar weitaus länger, als behauptet wird. Dies kann bei Tieren und Menschen gesundheitliche Schäden verursachen. Das nur als Information.
      Wegen der Anwendung von Amigard für Katzen brauchst Du Dir wegen dem Neembaumöl keine Sorgen zu machen. Ich hatte den Geschäftsführer von Amigard aus demselben Grund angeschrieben. Er berichtete, dass das Neemöl in einem besonderen Verfahren gewonnen wird und deshalb das für Katzen schädliche Azadirachtin nicht in Amigard enthält (im Gegensatz zu konventionell gewonnenem Neemöl).
      Helfen Dir diese Infos weiter?
      LG, Myriam

  7. Hallo,
    zuerst fand ich die Überlegung Kieselgur einzusetzen sehr reizvoll, da es natürlicen Ursprungs ist und seit Jahren einen guten Ruf besitzt.
    Weil ich aber vieles hinterfrage, habe ich auf den Gedanken basierend, dass es ja austrocknend wirkt, mich auch auf Nebenwirkungen konzentriert.
    Folgendes hat mich da stutzig gemacht. Es betrifft in diesem Artikel zwar Hühner, aber wie gesagt, das Meiste lässt sich bestimmt auf Katzen übertragen.
    https://huehner-kraeuter.de/wie-schaedlich-ist-kieselgur/
    Was hälst Du davon?
    Liebe Grüße
    Anni

    1. Liebe Anni,
      danke für Deinen Kommentar. Kieselgur wirkt ohne Zweifel austrocknend, was Parasiten den Gar aus macht. Bei Hühnern wird Kieselgur als Dauer-Parasiten-Abwehr eingesetzt. Die Kieselgur wird im gesamten Stall ausgebracht: Stallboden, Legenester, Sitzstangen, Sandbad, Liegeflächen etc. Die Hühner stehen also durchgehend und ein Leben lang mit Kieselgur in Kontakt.
      Bei Katzen haben wir eine andere Situation: Die Flohbekämpfung mit Kieselgur erfolgt lediglich über einige Stunden und wird nach jeweils ca. zwei und vier Wochen wiederholt (nicht anwenden bei Hautkrankheiten und Wunden).
      Einatmen sollte man generell keinen Staub. Das gilt auch für Kieselgur. Darum sollte man seine Katze nicht von oben bis unten einstäuben, sondern z.B. mit einem dicken Pinsel oder einer Puderquaste die Kieselgur möglichst nah an die Haut bringen. Sobald Kieselgur auf Haut und Fell liegen, staubt sie nicht mehr.
      Im Gegensatz dazu enthalten chemische Flohmittel tatsächlich giftigen Substanzen.
      Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. LG, Myriam

  8. Hallo, vielen Dank für den informativen Artikel. Ich würde gern wissen, ob ich es auch in der Kombination mit Flee Spray, das ebenfalls rein physikalisch wirkt (Wirkstoff sind Silikone) einsetzen kann. Da eines klebt, das andere staubt, dachte ich nicht zwar an den gleichen Stellen, aber eben beides in der Wohnung einzusetzen. Wir haben auch seltsamerweise bereits das zweite Jahr die Flöhe im Herbst bekommen, Ende Oktober Anfang November, sind ein Haushalt mit mehreren Hunden und Katzen.
    Viele Grüße, Susann

    1. Liebe Susann, das Flohspray kenne ich leider nicht, darum kann ich Dir dazu keinen Rat geben. Wenn es klebt, würde ich es nicht gleichzeitig anwenden, weil dann die Kieselgur daran kleben bleibt.
      Der Herbst ist übrigens die typische Zeit, in der Katzen Flöhe nach Hause bringen. Fürs nächste Jahr ist es sinnvoll, vor dem Herbst Kieselgur zu verwenden – als Prophylaxe genügt es meist, etwas davon in den Katzenkorb oder auf den Schlafplätzen zu platzieren.
      LG Myriam

  9. Ich habe eine kleine Wohnung ca. 60 qm . Meine beiden Katzen sind überall , im Bett unterm Bett , auf dem Schrank, Sofa . Muss ich alles mit Kieselgur bearbeiten ? Das Sofa ist erst 2 Jahre alt , ich möchte es nicht entsorgen . Ich habe mir Kieselgur bestellt und morgen soll es ankommen und dann lege ich los …….Ich hoffe ich bekomme die Flöhe weg

    1. Hallo, bei einer Flohplage befinden sich die meisten Flöhe in der Umgebung, darum sollte man Kieselgur auch dort aufbringen. Ich würde die Katze einstauben, den Katzenkorb, Lieblingsplätze der Katze, aber auch die Zimmer, z.B. vor den Bodenleisten. Dort würde ich dasd Kieselgur erstmal liegen lassen. Sobald es irgendwo positioniert ist, staubt es nicht mehr. Wichtig ist, dass die Flöhe mit Kieselgur in Berührung kommen, ansonsten wirkt das Pulver nicht.
      Die Katze nach ca ca. zwei Wochen nochmal einstauben (nicht einatmen) und vielleicht sogar ein drittes Mal. Kieselgur macht Dein Sofa übrigens nicht kaputt, es ist nur ein Pulver. Das würde ich in die Ritzen streuen und dort erstmal liegen lassen. Was aber auch sehr gut funktioniert für Polster, ist ein Dampfsauger. Alles Waschbare in der Waschmaschine heiß waschen oder ins Gefrierfach legen.
      LG Myriam

  10. Hallo,
    vor knapp einer Woche habe ich bei meiner Katze eine Ansammlung der berühmt-berüchtigten rotbraunen Krümmel am Schwanzansatz (komischerweise nur da) entdeckt. Da es spät am Abend war, habe ich ersteinmal nur das Bett abgezogen und in den Waschkeller verfrachtet, die Hände in Kieselgur getaucht, Mieze mit den eingestaubten Händen durchgeknuddelt und das ganze die Nacht über so gelassen (waren leider etwas über 6 Stunden, sorry, Mieze). Am nächsten Morgen habe ich es abgebürstet, abends dann die Pinsel-Methode probiert, was sie sich erheblich besser gefallen ließ, und die Kieselgur diesemal nach etwas über 2 Stunden ausgebürstet. Nebenbei habe ich die obligatorische Putz-, Saug-, und Waschorgie veranstaltet. Die letzte Kieselgur-Behandlung ist jetzt 4 Tage her, leider kann ich immer noch unvermindert rotbraune Krümmel aus ihrem Fell bürsten, aber immer noch nur am Schwanzansatz. Jetzt wäre die Frage, ob ich gepfuscht habe (habe das noch nicht so häufig gemacht) und die Behandlung vor Ablauf der 2 Wochen wiederholen sollte.

    LG Frank

    1. Hallo Frank, vielleicht erst mal auf Nummer sicher gehen und prüfen, ob es sich bei den rotbraunen Krümeln tatsächlich um Flohkot handelt: Krümel auf ein nasses Küchentuch legen und mit dem Finger darüber streichen. Löst sich der Krümel auf? Hinterlässt er dabei rote Spuren? Wenn ja, ist es Flohkot. Wenn nein, ist es etwas anderes.
      Flöhe sind ziemlich hartnäckig. Die meisten Flöhe leben ja nicht auf der Katze, sondern in ihrer Umgebung. Sie kommen nur zum Fressen auf die Katze. Jeder Floh muss mit Kieselgur in Berührung kommen, sonst kann das Pulver nicht wirken. Ob dies auf der Katze oder in der Umgebung passiert, ist egal. Darum würde ich an Deiner Stelle die Kieselgur an den Lieblingsplätzen Deiner Katze bis auf Weiteres belassen, z.B. im Katzenkörbchen, aber auch entlang der Bodenleisten der Zimmer (hinter den Leisten verstecken sie sich besonders gerne). Es muss nicht viel Kieselgur sein, ein wenig davon genügt. Sobald Kieselgur aufgebracht ist, staubt sie auch nicht mehr. Du musst Dir also keine Sorgen machen, wenn Du Kieselgur in der Wohnung oder im Katzenkorb liegen lässt.
      Flöhe bewegen sich auf der Katze direkt auf der Haut – also nicht auf dem Fell. Darum ist es wichtig, dort die Kieselgur zu platzieren. Kieselgur trocknet die Haut aus, nur darum soll man sie nicht ewig auf der Katze belassen. Aber bei normaler, gesunder Haut ist Kieselgur überhaupt kein Problem. Darum kannst Du die Prozedur natürlich auch schon früher wiederholen.
      Liebe Grüße, Myriam

  11. Hallo wir haben im Tierheim immer mal wieder Kitten (ca.1-2 Wochen alt oder auch mal älter)die meist sehr verfloht sind! Kann man es auch bei so jungen Kitten anwenden!? Ich würde mich über eine Antwort von ihnen sehr freuen da wir es auch gerne ohne Chemie probieren ????
    Glg Karin

    1. Liebe Karin, Kieselgur kann man auch bei jungen Kätzchen verwenden, weil es ein natürliches Produkt ist. Es macht auch nichts, wenn die Kätzchen das Kieselgur aus dem Fell lecken. Kieselgur ist eine Heilerde und kann auch innerlich benutzt werden. Unbedingt auch die Umgebung mit Kieselgur behandeln und die Behandlung mind. ein weiteres Mal nach ca. 2 Wochen wiederholen (besser zweimal), damit man die neu geschlüpften Flöhe erwischt. LG Myriam

  12. Es stimmt bis ,vor ca .3 Wochen hatten wir einen starken Flohbefall ,den ich ca. 6 Wochen bekämpft habe ,nun geht es wieder los .Ich habe diesmal direkt mit Kieselgur behandelt und zwar alles was geht .Hoffe das es diesmal schneller geht :

    1. Hallo, denke aber daran, dass Du nach zwei, drei Wochen die Prozedur wiederholen musst – für die Flöhe, die bei der ersten Behandlung noch Larven waren. Und vorallem die Umgebung nicht vergessen. Liebe Grüße, Myriam

  13. Christina Janssen

    Ich hatte vergeblich nach einem Artikel über Flohbefall und vorbeugenden Mitteln für Hunden gesucht und bin nun hier gelandet. Wenn ich richtig verstanden habe, kann ich meine Hunde auch mit Kieselgur behandeln. Gibt es nich einen Tipp zur Vorbeugung?
    Gegen Zecken habe ich mir gerade Schwarzkümmelöl bestellt und bin sehr dankbar für die Artikel darüber.
    Liebe Grüße Christina

  14. Ich habe es eben draussen bei meinen zwei Katzen gemacht, da hat es recht gut geklappt. Ich hoffe, es wirkt… LG Britta

    1. Liebe Britta, es ist bestimmt eine gute Idee, die Katze im Freien mit Kieselgur zu bestäuben. Am besten das Ganze in zwei, drei Wochen nochmal wiederholen, weil Kieselgur – wie übrigens auch chemisches Flohmittel – nur die erwachsenen Flöhe erwischt. Wegen der Flöhe, die nach der Behandlung schlüpfen, sollte die Kieselgur-Behandlung wiederholt werden.
      Viele Grüße, Myriam

  15. Hallo Myriam,
    meine Katze hat sich bei der Anwendung geschüttelt und etwas geniesst. Ich war sehr sparsam und vorsichtig! Ist es schlimm, wenn die Tiere es einatmen? Wie kann ich es vehindern?
    Danke im vorraus für die Antwort!
    Liebe Grüße, Britta

    1. Liebe Britta, generell sollen weder Mensch noch Tier Staub einatmen. Darum ist es bei Kieselgur sinnvoll, einen Aplikator zu verwenden und das Pulver nicht nur mit der Hand aufzutragen. Als Aplikator kannst du z.B. eine Quetschflasche mit kleinem Verschluss verwenden oder eine Puderquaste.
      Wichtig ist, dass das Pulver auf die Haut gelangt. Sobald sich Kieselgur auf die Haut oder aufs Fell gesetzt hat, staubt es nicht mehr. Das funktioniert aber nicht, wenn man so viel Kieselgur aufträgt, dass es gar keinen Platz hat, um sich zu setzen.
      Wenn sich die Katze schüttelt, zeigt das nur, dass sie etwas im Fell spürt. Sie schüttelt sich, um es los zu werden. Sowas macht meine Katze z.B., wenn ich ihr etwas Kokosöl aufs Fell streiche. Danach läuft sie eine Weile mit geduckten Körper durch die Gegend – so fremd fühlt es sich an 😉
      Beim Auftragen bekommt man übrigens Übung und es wird mit jedem Mal einfacher und weniger staubig.

      Viele Grüße, Myriam

      1. Hallo, erstmal danke für die guten Tipps. wir haben derzeit auch Flöhe in der Wohnung, eingeschleppt durch die Katze. Wir legen immer sol Klebeband-Platten aus und fangen so auch den einen od anderen floh. Natürlich verwenden wir auch den dampfreiniger. Nun dachte ich, ich mache einem noch strampelnden Ungeziefer mit dem dampfreiniger rasch den Garaus. Doch, was muss ich feststellen??? Das Tage Vieh hat das tatsächlich überlebt!!! Bin nun im Zweifel, ob das ganze dampfen Sinn macht. Ob es die Eier tötet, kann ich leider nicht verifizieren. Lg, eva

        1. Liebe Eva, es überrascht mich, dass ein Floh den Dampfreiniger überlebt, denn Dampfreiniger gehören zu den wenigen Möglichkeiten, die Flöhen den Garaus machen. LG Myriam

  16. Hallo,

    Muss ich das Kieselgur aus dem Fell meiner Katze auswaschen? (zum Beispiel mit einem sanften Kräutershampoo).

    Liebe Grüße,
    Monika

    1. Hallo, keine Sorge, Kieselgur musst du nicht auswaschen. Ausbürsten genügt. Es macht überhaupt nichts, wenn Kieselgur im Fell zurückbleibt. Kieselgur wird bei Menschen und Tieren auch oral gegeben, deine Katze kann es also ablecken. Man bürstet Kieselgur nur deshalb aus dem Fell aus, weil es die Haut austrocknen kann.
      Liebe Grüße, Myriam

  17. Hallo,

    ich hab eine Frage: Ist Kieselgur nur zur Bekämpfung bereits vorhandener Flöhe indiziert oder auch als Prophylaxe? Danke für die Antwort!

    Rena

    1. Liebe Rena, als Prophylaxe wirkt Kieselgur natürlich auch. Aber ohne Grund solltest Du Deine Katze nicht ständig mit Kieselgur einpudern. Wenn man es häufig wiederholt, trocknet die Haut aus. Aber Du kannst eine sehr, sehr dünne Schicht Kieselgur auf den Schlafplatz der Katze verteilen. Hilft Dir das weiter? Liebe Grüße, Myriam

    2. Liebe Rena, Kiesegur solltest du nur bei Flohbefall anwenden. Theoretisch würde Kieselgur zwar auch prophylaktisch wirken, aber Kieselgur trocknet die Haut stark aus. Deshalb sollte Kieselgur nicht ständig im Fell sein.
      Mit einzelnen Flöhen kommen Katzen übrigens gut selbst zurecht. Aber wenn die Menge an Flöhen zu groß wird, werden Katzen damit nicht mehr fertig. Die meisten Katzen bekommen in ihrem Leben nur einige wenige Flöhe, die sie selbst beseitigen. Im Verhältnis dazu sind es relativ wenig Katzen, die von einem heftigen Flohbefall überrollt werden. Darum ist i.d.R. eine prophylaktische Behandlung nicht nötig.
      Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. LG Myriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen