Katze erbricht? Wann es harmlos ist – und wann nicht

Katze erbricht Schaum, Futter oder Blut? Erfahre, wann Erbrechen harmlos ist – und wann du sofort zum Tierarzt musst.

Erbricht deine Katze gelegentlich Haare oder Futter, ist das meist unproblematisch. Doch wann wird Erbrechen gefährlich? Hier erfährst du, welche Warnsignale du ernst nehmen musst.

Wann ist Erbrechen bei Katzen normal?

Katzen erbrechen häufiger als andere Tiere – weil sie bei der Fellpflege Haare verschlucken, die wieder aus dem Körper raus müssen. Die meisten Haare werden mit dem Kot ausgeschieden. Der Rest muss erbrochen werden, ansonsten können die Haare den Darm verstopfen und ein lebensgefährlicher Darmverschluss drohen.

Solange deine Katze nur gelegentlich Haare erbricht, besteht kein Grund zur Sorge.

Erbricht sie mehrmals pro Woche oder sogar täglich, solltest du sie zeitnah zum Tierarzt bringen.

Info: Katzenhalter:innen erschrecken oft, wenn das Erbrochene wie ein wurstförmiges Gebilde aussieht. Keine Sorge – es handelt sich nur um verfilzte Haare, sogenannte Trichobezoare.

Beim Putzen landet viel Fell im Magen.
Bei der Fellpflege gelangen eine Menge Haare in den Magen. Die müssen wieder raus. (Foto: © DoraZett, fotolia.com)

Katze erbricht ständig

Wenn deine Katze mehrmals pro Woche erbricht oder sogar täglich, solltest du das vom Tierarzt abklären lassen. Ursachen könnten sein:

  • Futtermittelallergie
  • Lebererkrankung
  • Nierenerkrankung
  • Diabetes
  • Hormonelle Erkrankung

Katze erbricht Futter – mögliche Ursachen

Wenn Katzen kurz nach dem Fressen erbrechen, kann das diese Gründe haben:

  • Schlingen: Katzen sind Häppchenfresser. Bekommen sie täglich nur zwei Mahlzeiten, leiden sie in der Zeit dazwischen unter Hunger. Gibt es dann endlich Futter, überfressen sie sich und müssen sich in Folge übergeben.
  • Futterunverträglichkeit: Allergien oder Unverträglichkeiten äußern sich durch Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust.
  • Futtermittelallergie: Katzen können eine einen Bestandteil des Futters eine Allergie entwickeln, Ein Symptom dafür kann das Erbrechen sein. Dies geht oft einher mit Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, weicher Kot, Durchfall, Blähungen, häufiges Koten.
  • Zu schnelle Futterumstellung: Katzen reagieren sensibel auf Futterumstellungen. Geht diese Umstellung zu schnell, kommt es zum Erbrechen des Futters.

Katze erbricht klare Flüssigkeit oder weißen Schaum

Klarer Schleim, helle Flüssigkeit oder weißer Schaum sind Verdauungssäfte. Sie treten meist auf, wenn der Magen leer ist und die Katze nichts anderes erbrechen kann.

Ursachen können sein:

  • Haarballen: Wenn deine Katze Schleim oder Schaum erbricht und danach Haare, bedeutet das, dass sie sich beim Ausstoßen des Haarballens besonders anstrengt hat und mehrmals würgen musste (Katzengras würde helfen). Schleim, Schaum oder Flüssigkeit sind Verdauungssäfte.
  • Magenschleimhautentzündung: Häufiges Erbrechen von weißem Schaum kann auf eine gereizte Magenschleimhaut hinweisen.
  • Leerer Magen: Hat eine Katze zu lange kein Futter bekommen, kann sie Schleim oder Schaum erbrechen.
  • Parasiten: Das Erbrochene bei parasitären Infektionen ist häufig von einer schleimigen, schaumigen oder sogar blutigen Beschaffenheit.
  • Nierenerkrankung: Trinkt deine Katze viel und erbricht regelmäßig weißen Schaum, könnte eine Niereninsuffizienz dahinterstecken.

Katze erbricht gelb – ein Alarmsignal?

Gelbes Erbrechen ist ein Anzeichen von Gallenflüssigkeit im Magen. Ursachen:

  • Magen-Darm-Infektion: Viren oder Bakterien können eine Entzündung auslösen.
  • Chronische Erkrankungen: Leberprobleme oder entzündliche Darmerkrankungen können dahinterstecken.

Das Erbrochene ist schwarz und stinkt – sofort zum Tierarzt!

Schwarzes, stinkendes Erbrochenes: Könnte auf einen Darmverschluss hinweisen. Wenn der Darm verschlossen und der Kot nicht wie gewohnt ausgeschieden werden kann, ist irgendwann so viel Druck im Darm, dass der Kot durch die Speiseröhre erbrochen wird. Ein Darmverschluss ist immer ein medizinischer Notfall!

Katze erbricht rot, braun oder Blut

Ist das Erbrochene braun oder rot, sollte das vom Tierarzt abgeklärt werden. Nimm zur schnelleren Diagnose das Erbrochene mit.

Rotes Erbrochenes: Hat das Erbrochene eine rote Farbe, dann handelt es sich meist um frisches Blut. Dies kann auf eine Verletzung oder ein blutendes Magen- oder Darmgeschwür deuten.

Braunes Erbrochenes: Ist das Erbrochene braun, handelt es sich meist um teilweise verdautes Blut. Es kann auf innere Blutungen, eine akute Entzündung oder eine entzündliche Darmerkrankung hindeuten.

Ob das Erbrechen deiner Katze auf eine gefährliche Krankheit hinweist, kannst du an den Symptomen erkennen.
Ob das Erbrechen deiner Katze auf eine gefährliche Krankheit hinweist, kannst du an den Symptomen erkennen.
(Foto: © farbkombinat, fotolia.com)

Katze erbricht, hat Heißhunger und ist ruhelos

Diese Symptome können auf eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen. Ursache ist eine vergrößerte Schilddrüse, die zu einer überschießenden Hormonproduktion führt. Dies treibt den gesamten Körper zu Höchstleistung an. Typische Symptome:

  • Ruhelosigkeit
  • Hyperaktivität
  • Heißhunger (Polyphagie)
  • Gewichtsverlust und Abmagerung (Kachexie)

Ohne Behandlung verläuft die Krankheit tödlich – also ab zum Tierarzt!

Wichtig: Erbricht eine Katze mehr Flüssigkeit, als sie trinkt, ist das ein Notfall.

Weitere mögliche Ursachen für Erbrechen bei Katzen

  • Parasitenbefall: Würmer verursachen unterschiedliche Symptome, aber am häufigsten gehen sie einher mit Durchfall, Blut im Kot, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fellausfall und Erbrechen. Bei starkem Befall erbricht die Katze möglicherweise sogar Würmer.
  • Verschluckte Fremdkörper: Katzen können kleine Gegenstände oder Fäden verschlucken, die den Magen-Darm-Trakt blockieren und Erbrechen verursachen. In solchen Fällen ist oft eine Operation erforderlich.
  • Vergiftungen: Der Verzehr von giftigen Pflanzen, Lebensmitteln, Schneckenkorn oder Chemikalien kann zu Erbrechen führen. Weitere Symptome: Durchfall, vermehrtes Speicheln, Benommenheit, Unsicherheit beim Gehen, Zittern, Krämpfe, Lähmungen, enge oder weite Pupillen, starke Unruhe. Bitte sofort den Tierarzt aufsuchen.
Kranke Katze
Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, solltest du alles stehen und liegen lassen und deine Katze flott zum Tierarzt bringen.
(Foto: © ingusk, fotolia.com)

Katze erbricht und zeigt andere Symptome

Katzen verheimlichen, wenn sie krank sind oder wenn es ihnen schlecht geht. In freier Wildbahn sind sie nämlich eine einfache Beute, wenn sie gesundheitlich angeschlagen wirken. Also verbergen sie es.

Wenn man einer Katze also ansieht, dass sie krank ist, dann geht es ihr sehr schlecht. Dann ist Eile geboten.

Wenn deine Katze neben dem Erbrechen weitere Symptome zeigt, ist Eile geboten:

Geht Erbrechen mit diesen Symptomen einher, solltest du deine Katze schnell zum Tierarzt bringen und die Ursache abklären lassen:

  • Abmagerung
  • Appetitlosigkeit
  • starker Maulgeruch
  • Fieber
  • stumpfes Fell
  • Abgeschlagenheit
  • Lethargie
  • Großer Durst

ENDE

Achtung: Bei medizinischen Problemen sollte stets die Meinung eines Tierarztes oder einer Tierklinik eingeholt werden.

Auch interessant:

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.

2 Kommentare zu „Katze erbricht? Wann es harmlos ist – und wann nicht“

  1. Lieben Dank für den ausführlichen Beitrag über das Erbrechen bei Katzen. Es ist gut zu wissen, dass das Erbrechen von Fell allein kein Grund zur Sorge ist. Dennoch ist es natürlich wichtig, als Haustierbesitzer genau hinzusehen, ob es wirklich nur Fell ist, das erbrochen wird. Bei Verdacht auf eine Erkrankung sollte in jedem Fall ein Tierarzt kontaktiert werden.

  2. Mein Freund will immer, dass ich kein Katzengras anbiete, weil meine Katze danach immer kotzt. Jetzt habe ich es schwarz auf weiß.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen