Wie oft Katze füttern? Bei zwei Mahlzeiten hungern sie!

Wie oft Katze füttern? Zwei Mahlzeiten reichen nicht! Erfahre, warum Katzen häufiger fressen müssen und welche Fütterungszeiten ideal sind.

Katzenbesitzer fragen sich oft: Wie oft sollte eine Katze fressen? Die gängige Praxis, Katzen nur morgens und abends zu füttern, ist für die Tiere alles andere als optimal. Zwei Mahlzeiten am Tag sind zu wenig – und führen dazu, dass Katzen regelmäßig Hunger leiden.

Katzen sind Häppchenfresser

Im Gegensatz zu Hunden, die ihre Nahrung in großen Portionen aufnehmen können, sind Katzen darauf spezialisiert, über den Tag verteilt viele kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. In freier Wildbahn fressen Katzen bis zu 15-mal täglich, indem sie kleine Beutetiere wie Mäuse oder Vögel erlegen. Ihr Stoffwechsel ist darauf ausgerichtet, regelmäßig Energie zuzuführen, nicht stundenlang auf Futter zu warten.

(Quellen: Leyhausen, 1982; McDonald, 1984; Röhrs, 1987).

Hungerstress durch zu wenige Mahlzeiten

Eine Katze, die nur zweimal am Tag frisst, leidet über viele Stunden Hunger. Das kann zu unerwünschtem Verhalten wie Betteln, Unruhe oder aggressivem Futterverhalten führen. Manche Katzen verschlingen ihr Futter hastig und überfressen sich aus Angst vor der langen Wartezeit – Erbrechen ist dann oft die Folge.

So erkennst du, ob deine Katze Hunger leidet

Wenn deine Katze beim Öffnen der Futterdose außer Kontrolle gerät oder bei der Zubereitung des Futters extrem stört, ist das ein klares Zeichen: Sie hat nicht nur Appetit, sondern echten Hunger.

Wie oft soll ich meine Katze füttern? Um wieviel Uhr?

Wie oft bekommen Katzen Futter? Damit deine Katze nicht hungert, solltest du die Fütterungszeiten über den Tag verteilen. Drei Mahlzeiten sind das Minimum.

Die Tagesrationen sollten möglichst gleichmäßig über einen Zeitraum von 24 Stunden verteilt werden. Bitte nicht nur tagsüber füttern!

  • Morgens: 7:00 oder 8:00 Uhr
  • Nachmittags: zwischen 15:00 und 18:00 Uhr
  • Spätabends: 23:00 Uhr

Diese Zeiten lassen sich auch für Berufstätige umsetzen.

Möglichst immer zur selben Zeit füttern, damit sich der Körper deiner Katze darauf einstellen kann.

Meine persönliche Erfahrung mit der Fütterung

Ich bin berufstätig und kann meine Katzen tagsüber nicht füttern. Deshalb gibt es bei mir eine Kombination aus festen Mahlzeiten und einer kleinen Notlösung. Nassfutter gibt es morgens, am frühen Abend und vor dem Schlafengehen, tagsüber steht etwas Trockenfutter bereit. Auch wenn Trockenfutter nicht ideal ist, ist es für mich die beste Lösung, um Hungerphasen zu vermeiden. Ich wähle Sorten mit hohem Fleischanteil und ohne Getreide.

Fressende Katze.
Mindestens dreimal sollte eine Katze täglich fressen
(Foto: © Serhii- stock.adobe.com)

Konsequenzen bei unregelmäßiger Fütterung

Unregelmäßige oder zu seltene Fütterung kann zu Problemen führen:

  • Bekommen Katzen nur zweimal täglich Futter, neigen sie dazu, sich zu überfressen.
  • Fressen Katzen zu viel, erbrechen sie oft.
  • Manche Katzen entwickeln Stress oder Unruhe, wenn die Fütterungszeiten unberechenbar sind.
  • Der Stoffwechsel wird belastet, was das Risiko für Krankheiten wie Fettleber erhöht.

Ist deine Katze wählerisch? Vielleicht liegt es am Futter!

Viele Katzenbesitzer glauben, ihre Katze sei besonders heikel. Doch oft liegt das Problem nicht an der Katze, sondern am Futter – es schmeckt nicht. Teste hochwertige Sorten mit hohem Fleischanteil oder biete deiner Katze gelegentlich frisches Fleisch an – du wirst überrascht sein, wie schnell sich ihr Appetit ändert.

Pinterest-Pin.
Pin It

Die richtige Futtermenge für deine Katze

Es ist wichtig, die empfohlene Futtermenge des Herstellers zu beachten. Die hängt vom Gewicht der Katze ab. Grundsätzlich gilt: Je höher die empfohlene Futtermenge laut Hersteller, desto minderwertiger ist die Qualität.

Orientierungswerte für Nassfutter:

Gewicht der KatzeNassfutter-Menge
bis 2 kgca. 160 g
bis 3 kgca. 210 g
bis 4 kgca. 260 g
bis 5 kgca. 320 g

Achte darauf, dass deine Katze ihr Futter nicht in einer einzigen großen Portion frisst, sondern die Tagesration über mehrere Mahlzeiten verteilt wird.

Ende

Beiträge zur Katzen-Ernährung:

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.

Foto im Beitrag und Startseite: © Serhii- stock.adobe.com

3 Kommentare zu „Wie oft Katze füttern? Bei zwei Mahlzeiten hungern sie!“

  1. Als stolzer Katzenbesitzer war ich mir nie sicher, wie oft ich meine Samtpfote füttern sollte, aber deine Tipps und Ratschläge haben mir sehr geholfen. Ich werde definitiv deine Empfehlungen beherzigen und meiner Katze eine ausgewogene Ernährung bieten.

  2. Bei uns ist es schon seit Beginn an so, dass unser Kleiner nur zweimal pro Tag gefüttert wird.

    Falls wir mal auf Urlaub sind und jemand vorbeischaut die Katze füttern, dann kann es sogar auch nur einmal sein.

    1. Leider machen es die meisten Katzenbesitzer so, weil sie es nicht besser wissen. Aber zweimal ist für den Katzenkörper zu selten. Vielleicht stellst du zumindest etwas Trockenfutter bereit. Trockenfutter ist natürlich nicht gesund, aber besser als hungern. LG, Myriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen