Der Zeckenkopf ist in der Haut von Katze oder Hund stecken geblieben? Erfahre, ob das gefährlich ist, wann ein Tierarzt nötig ist und wie du das in Zukunft vermeidest.
Stand: 14.01.2025
Warum bleibt der Zeckenkopf stecken?
Zunächst eine Entwarnung: In der Haut deiner Katze oder deines Hundes bleibt nicht der Kopf der Zecke stecken, sondern nur der Stechapparat. Dieser besteht aus einem hornartigen Material – ähnlich wie ein Fingernagel oder Haare – und ist mit Widerhaken ausgestattet, die sich im Gewebe verankern.
Wenn man nun die Zecke rabiat herauszieht, kann sie die Verankerung nicht schnell genug lösen und das Stechwerkzeug reißt ab. Die Lösung? Drehen statt Ziehen. Mit dem richtigen Werkzeug und der richtigen Technik lassen sich Zecken einfach, schmerzlos und vollständig entfernen. Wie das geht, erfährst du hier: Zecken mit Drehen ganz einfach entfernen.
Was passiert mit dem Stechwerkzeug in der Haut?
Keine Panik: Ein abgerissener Stechapparat ist in der Regel harmlos. Der Stechapparat vergammelt nicht in der Haut. Er besteht aus Horn, darum wird er wie ein Holzsplitter nach ein paar Tagen vom Körper abgestoßen. Gib dem Körper deines Lieblings also etwas Zeit und mach dich nicht verrückt.

Das kannst du tun, wenn der Zeckenkopf stecken bleibt
- Prüfen: Sieh nach, ob der Fremdkörper mit einer Pinzette greifbar ist. Meist ist das nicht der Fall.
- Nicht stochern: Verzichte darauf, mit scharfen Gegenständen oder Werkzeugen in der Haut herumzupulen – das verursacht mehr Schaden als Nutzen.
- Nicht mit Kreditkarte: Methoden wie das „Abschaben mit einer Kreditkarte“, die oft empfohlen werden, funktionieren nach meiner Erfahrung in der Praxis nicht. Dabei verletzt man nur die Haut.
- Abwarten: Der Körper erledigt die Arbeit ganz von allein und stößt den Fremdkörper ab. Eine leichte Rötung oder geringe Eiterbildung sind normal – der Körper arbeitet daran, den Fremdkörper loszuwerden.

Wann musst du zum Tierarzt?
Ein Besuch beim Tierarzt ist nur notwendig, wenn:
- die Entzündungsreaktion nach mehreren Tagen nicht abheilt,
- die Stelle stark anschwillt,
- dein Tier andere Symptome wie Fieber zeigt.
So vermeidest du Probleme mit Zecken
Die beste Methode, Ärger mit Zecken zu verhindern, ist Prävention:
- Kontrolliere dein Tier regelmäßig auf Zecken, besonders nach Aufenthalten im Freien.
- Verwende natürlichen Zeckenschutz: Katzen: Zecken bekämpfen ohne Chemie oder Hund: Zeckenschutz ohne Chemie
- Lerne die richtige Technik zur Zeckenentfernung, um den Stechapparat vollständig herauszuziehen: Zecken einfach und vollständig entfernen.
Fazit: Keine Panik bei steckengebliebenen Zeckenteilen
Ein abgerissener „Zeckenkopf“ ist kein Drama. In den meisten Fällen regelt der Körper das von allein. Wichtig ist, ruhig zu bleiben, die Stelle zu beobachten und nur bei ungewöhnlichen Symptomen den Tierarzt aufzusuchen.
ENDE
Auch interessant:
- Der Beweis: Schwarzkümmelöl schützt vor Zecken
- Das passiert, wenn Zecken auf Bernstein treffen (Video)?
- Vermeide Zeckentabletten und Spot-Ons bei Hunden
- Bernstein schützt nicht vor Zecken
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge basieren auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keinen Ersatz für eine tierärztliche Behandlung dar. Im Falle von Krankheiten oder Verletzungen sollte stets ein Tierarzt aufgesucht werden.
Foto Startseite: © Astrid Gast – stock.adobe.com
Danke für Deinen spannenden Artikel. Ich werde immer hektisch, wenn ich eine Zecke bei unserem Hund entdecke. Genau, alles muss raus und nichts sollte drinnen bleiben. Es gibt Menschen, die sagen, dass man die Zecke mit etwas Öl beträufeln soll. Habe ich bisher noch nie ausprobiert. Gute Erfahrungen habe ich mit zwei bis drei Tropfen Teebaumöl im Nacken gemacht. So hat unser Hund weniger Zecken und Flöhe.
Danke für Deine Rückmeldung. Du hast recht, Teebaumöl funktioniert gut als Zeckenschutz (einige wenige Tropfen in den Nacken des Hundes träufeln). Allerdings muss man zwingend dafür sorgen, dass es der Hund nicht ablecken kann. Dies kann ziemlich heftige und dauerhafte gesundheitliche Reaktionen auslösen. Darum bitte mit Teebaumöl vorsichtig sein. Wenn Katzen im Haushalt leben, sollte man Teebaumöl auf keinen Fall benutzen. Für Katzen ist Teebaumöl giftig. Wenn die Katze dann liebevoll den Hund ableckt und das Teebaumöl in den Katzenkörper gelangt, kann das sehr böse gesundheitliche Folgen haben.
Noch ein paar Wörter zum Beträufeln der Zecke mit Öl: Lieber nicht. Ölt man die Zecke ein, stirbt sie zuverlässig. Aber leider stirbt sie, während sie am Hund angedockt ist. Dies hat zur Folge, dass sie während dem Sterbevorgang den Mageninhalt in den Hund entleert. Wenn diese sterbende Zecke mit Borrelien infiziert war, wird der Hund nun ganz sicher damit angesteckt. Also Finger weg vom Einölen von Zecken, während sie am Hund angedockt sind.
Dein Beitrag finde ich sehr informativ und gut. Haben auch schon viel probiert, und kommen mit der Pinzette am besten klar Pinzette.
Dankeschön für die Info ☺️
Wie desinfizieren ich die Stelle?
Bei unserem Hund hatte ich meine liebe Not, die Zecken auf Spannung zu halten. Solange hat er meist nicht still gehalten. Ausserdem hat er sehr viel Unterwolle, Ich habe einen Zeckenhaken verwendet und dann doch das Drehen probiert, allerdings gefühlvoll uns unter leichter Spannung. Funktionierte super und zurückgeblieben ist nichts.
Danke das war sehr informativ und gut ????
Kann eine katze streben wenn der zek abreißt und die Beine und du Füße stecken bleiben
Hallo Sarah, nein, keine Sorge, deine Katze kann nicht sterben, wenn ein Teil der Zecke in der Haut zurückbleibt. In der Regel ist das das Stichwerkzeug. Dies ist der einzige Körperteil, der in die Haut eindringt. Kopf und Füße stecken nie in der Haut.
Der Körper reagiert auf den Fremdkörper genauso, wie wenn eine kleine Dorne oder ein kleiner Holzsplitter in der Haut steckt: Es wächst langsam heraus. Zum Arzt brauchst du nur dann gehen, wenn es sich entzündet. Ansonsten wird der Katzenkörper damit alleine fertig.
Liebe Grüße, Myriam
Tut das ziehen einer zecke dem hund weh
Nein, Zeckenziehen schmerzt dem Hund nicht.
Hallo, vielen lieben Dank für die super Tipps. Ich musste eben eine Zecke entfernen, allerdings hatte ich da noch nicht diese Seite entdeckt. Habe sie herausgedreht mit einem – ich glaube es ist ein – zeckenhaken :(. Die Zecke war sehr schwer zu packen, da sie noch ganz winzig war, noch gar nicht vollgesogen bzw kaum angefangen. Sollte ich in diesem Fall besser warten, bis sie „fetter“ ist? Danach habe ich Manuka Honig auf die Stelle geschmiert, war das okay? Ich meine manuka desinfiziert oder?
Vielen Dank im voraus für eine Antwort 🙂
Hallo,
Zecken besser so schnell wie möglich ziehen. Es gibt allerlei Werkzeuge, mit denen auch kleine Zecken und Nymphen entfernt werden können. Auf jeden Fall solltest du sie nicht quetschen, damit sich der Mageninhalt mit etwaigen Erregern nicht in dein Haustier ergießt. Eine Desinfektion mit Manuka Honig ist völlig in Ordnung.
Liebe Grüße, Myriam
Mich hat der Beitrag bestätigt und das ist klasse. Wir haben hier auch viele Zeckenentfernungshilfsmittel probiert, kommen aber am besten mit einer Pinzette zurecht. In den anderen Hilfsmitteln bleiben Sockes Haare immer hängen mit drin und dann kann man die Zecke nicht ziehen…
Viele liebe Grüße
Sabine mit Socke
Ja, die gute alte Pinzette. Wenn man dem armen Hund beim Zeckenziehen Haare ausreißt, hat er schnell keine Lust mehr dazu.
Danke für den Beitrag.
Mit der, auf dem Bild gezeigten, Zeckenzange geht es übrigens sehr schlecht eine Zecke zu entfernen.
Am Besten geht es mit einer Zeckenkarte.
Gruß Tom